Anleitung-i2p

Aus Freiheit statt Angst!

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 80: Zeile 80:
* [http://www.i2p/ Offizielle I2P Webseite im I2P-Netz]
* [http://www.i2p/ Offizielle I2P Webseite im I2P-Netz]
* [http://orion.i2p/ Liste der registrierten I2P-Domains]
* [http://orion.i2p/ Liste der registrierten I2P-Domains]
 +
 +
 +
[[Kategorie:HowTo]]

Version vom 12:10, 21. Jun. 2007


I2P (Abk. für Invisible Internet Project, deutsches Unsichtbares Internet-Projekt) ist ein Open-Source-Projekt mit dem Ziel, ein anonymes / pseudonymes VPN zu schaffen, welches eine einfache Übertragungsschicht mit dem Nutzen der Anonymität und Sicherheit für Applikationen zur Verfügung stellt. Das Netzwerk selbst ist nachrichtenbasiert (wie IP), bietet aber auch eine Bibliothek an, die Streaming von Daten erlaubt und TCP ähnelt. Die Kommunikation ist an beiden Enden verschlüsselt (dafür werden insgesamt vier Schichten zur Verschlüsselung je Paket verwendet). Auch die Empfangspunkte sind wiederum durch Verschlüsselungsverfahren geschützt (größtenteils besteht diese aus einem Paar öffentlicher Schlüssel).

Obwohl die meisten der Software-Entwickler vorher Teil der IIP- und Freenet-Gemeinschaft waren, sind schon auf den ersten Blick deutliche Unterschiede zwischen deren Konzept und dem Design von I2P erkennbar. IIP ist ein anonymer, zentralisierter IRC-Server, Freenet ist ein Zensur-resistenter, über mehrere Clients verteilter Datenspeicher, I2P jedoch ist eine anonyme, über peer-to-peer verteilte Kommunikationsschicht, die dafür entworfen wurde, jedes herkömmliche Protokoll (z.B. Usenet, E-Mail, IRC, http, telnet, jabber, ...), genauso wie die traditionellen verteilten Anwendungen (z.B. Squid oder auch DNS) zu unterstützen. Es sind verschiedene Dienste in Entwicklung wie Syndie (authentifizierbarer und anonymer Blog), anonyme E-Mail (funktionsfähig), anonymes IRC (funktionsfähig), eepsites (funktionsfähig).

Inhaltsverzeichnis

Realisierung

Der Kern der I2P-Anwendung ist in Java geschrieben, eine aktuelle Java-Version (5.0) muss also installiert sein.

Ein Teil der Dienste ist in Form von Webanwendungen integriert und über den Browser erreichbar. Die zentrale Rolle spielt hierbei die „router console“ als Einstiegsseite.

Andere Dienste werden teilweise dadurch realisiert, dass der I2P-Dienst als Proxy (z.B. für HTTP, IRC, Mail, CVS) arbeitet, wobei er sich teilweise gegenüber dem jeweiligen Client wie ein normaler Server verhält. Auf diese Weise können dann die normalen Client-Programme wie Firefox eingesetzt werden, die lediglich auf den eigenen I2P-Server/Proxy umkonfiguriert werden müssen. Hierbei kommen meist abweichende, 4-stellige Port-Nummern zum Einsatz.

Daneben gibt es noch speziell angepasste Zusatzprogramme: eine Erweiterung für Azureus für Bittorrent im I2P-Netz und I2Phex, ein I2P-Gnutella-Servent. Die Netze I2P-Bittorrent und I2P-Gnutella sind ohne Verbindung zu ihren nicht anonymen Vater-Netzen, so dass hier Inhalte getrennt bereitgestellt werden müssen.

Versionsplanung

I2P ist nach Einstufung der Entwickler eine Beta-Version und bietet noch nicht den angestrebten Grad an Anonymität. Dieser soll in einer Version 1.0 erreicht werden.

Applikationen

Syndiemedia

Syndiemedia, kurz Syndie, ist eine Anstrengung, ein benutzerfreundliches und sicheres Blogging-Tool zu erschaffen, welches die Technologien von anonymen und sicheren Systemen wie I2P, Tor, Freenet, MNet und anderen verwendet. Die Inhalts-Distributionsseite wird dabei vom verwendeten System losgelöst, Syndie lässt sich über das Web mit allen gängigen Anonymisierern nutzen. Syndie erlaubt Benutzern die Bildung netzwerkübergreifender Communitys, anstatt sich auf ein bestimmtes Netzwerk zu konzentrieren, und ist dadurch weniger von Trends abhängig.

Syndies Ansatz ist es, die Sicherheits-, Anonymitäts- und Kryptografiewelten mit der Einfachheit und dem Benutzerfokus der Bloggingwelt zu verschmelzen. Von dem Benutzerstandpunkt her kann man Syndie als sicheres verteiltes LiveJournal sehen, während es technologisch viel simpler aufgebaut ist.

I2PSnark

I2PSnark ist ein anonymer, in I2P als Web-Applikation integrierter Bittorrent-Client. Damit lassen sich spezielle I2P-Bittorents unter Nutzung des I2P-Layers downloaden oder auch erzeugen.

I2Phex

I2Phex ist ein auf dem Open-Source Programm Phex basierendes P2P-Programm. Dieses bildet ein anonymes Gnutella-Netz innerhalb des I2P-Netzes. Es muss jedoch zusätzlich installiert werden.

Azureus

Das Open-Source-Programm Azureus hat ebenfalls eine I2P-Funktion.

Susimail

I2P besitzt einen kostenlosen, pseudonymen E-Mail-Dienst, der von „Postman“ gehostet wird. Susimail wurde entwickelt um Sicherheitslücken traditioneller E-Mail-Clients vorzubeugen. Diese Clients geben beispielsweise über die tatsächliche Identität des Benutzers Auskunft, und gefährden somit die Anonymität.

SAM

SAM ist ein Protokoll, welches es erlaubt I2P basierte Programme in einer größeren Auswahl von Programmiersprachen zu entwickeln.

I2PTunnel

I2PTunnel ist eine in I2P eingebettete Anwendung, die es erlaubt beliebige TCP/IP-Dienste über I2P zur Verfügung zu stellen.

Unterschied zu TOR

Während TOR hauptsächlich anonyme Proxyserver für diverse Internet-Dienste wie IRC, E-Mail oder HTTP bietet, geschieht bei I2P primär alles innerhalb des Netzwerks.

Verwandte Projekte

Weblinks

Für die folgenden Links muss I2P installiert sein:

Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge