Diskussion:Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung

Aus Freiheit statt Angst!

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Fleißig!)
(Fleißig!)
Zeile 63: Zeile 63:
--[[Benutzer:Sigrid|Sigrid]] 20:25, 4. Jan 2006 (CET)
--[[Benutzer:Sigrid|Sigrid]] 20:25, 4. Jan 2006 (CET)
 +
 +
Na ja... War wegen Zeitmangel leider gezwungen manche Kommentare sehr kurz zu halten. Würde es gerne mehr ausformulieren. Werde aber erstmal die ganze Richtlinie durchgehen und weiter notieren, was mir auffällt.
 +
Alle sollten eine Vorstellung von dem Inhalt und möglichen Unstimmigkeiten haben. Alles andere sind ja nur Gerüchte und Halbwarheiten...
 +
 +
--[[Benutzer:Sirveillance|Sirveillance]] 21:11, 4. Jan 2006 (CET)

Version vom 20:11, 4. Jan. 2006

Ich denke, es macht Sinn, diesen Artikel mit dem Artikel "Was ist Vorratsdatenspeicherung" zusammenzulegen.

Inhaltsverzeichnis

Probleme in der Richtlinie - Fragen, Unstimmigkeiten

Erwägung 11

Welche wissenschaftlichen Untersuchungen?

Erwägung 19a

ist interessant, da damit z.B. Flatrate-Nutzer von der Speicherung ausgenommen werden könnten. - was ich bezweifele.

Artikel 2, Absatz 2

'Nutzer' ist eine natürliche oder juristische Person - wer ein Handy, einen Internetzugang, etc. benutzt, muß aber gar nicht derjenige sein, der ihn bezahlt. Dafür gibt es auch keine Auskunftspflicht seitens der Bürger.

(wurde geändert - ist jetzt 'Nutzerkennung')

Es wurde nicht definiert, was eine 'Nachricht' ist - auch nicht im Anhang. Im Internet, mit seiner Vielzahl von Protokollen ist das nicht offensichtlich.

Artikel 3, Absatz 2 (geänderte Version)

Erlaubt Speicherung erfolgloser Anrufversuche, erzwingt sie aber nicht.

Artikel 3a (geänderte Version)

beruft sich auf die europäische Menschenrechtskonvention!

Artikel 4

"Internet-E-Mail" - Definition? (SMTP? RFCxxx?)

Absatz 1, Buchstabe b

Hier heißt es auf einmal nur noch "Internet-E-Mail und Internet-Telefonie", "Internetzugang" ausgelassen.

Absatz 1, Buchstabe d

"der in Anspruch genommene Internetdienst" - Definition?

Absatz 2a

"Nach dieser Richtlinie dürfen keinerlei Daten, die Aufschluss über den Inhalt einer Kommunikation geben, auf Vorrat gespeichert werden." - würde bedeuten, dass Aufrufe von Webseiten nicht gespeichert werden dürfen, oder?!

Artikel 5 und 6 (nur ursprüngliche Version)

Sehr problematisch, würde die Ausweitung der zu speichernden Daten erlauben - ohne neue Abstimmung. Wird aber AFAIK so nicht übernommen. (Siehe Änderungen)

Artikel 8

"Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die in Artikel 4 genannten Daten gemäß den Bestimmungen dieser Richtlinie so gespeichert werden, dass sie und alle sonstigen damit zusammenhängenden erforderlichen Informationen unverzüglich an die zuständigen Behörden auf deren Anfrage hin weitergeleitet werden können." - da steht nichts von einem richterlichen Beschluß o.ä.


(...to be continued)

--Sirveillance 18:25, 22. Dez 2005 (CET)

Fleißig!

Du machst Dir ja jede Menge Arbeit, SirVeillance!

--Sigrid 20:25, 4. Jan 2006 (CET)

Na ja... War wegen Zeitmangel leider gezwungen manche Kommentare sehr kurz zu halten. Würde es gerne mehr ausformulieren. Werde aber erstmal die ganze Richtlinie durchgehen und weiter notieren, was mir auffällt. Alle sollten eine Vorstellung von dem Inhalt und möglichen Unstimmigkeiten haben. Alles andere sind ja nur Gerüchte und Halbwarheiten...

--Sirveillance 21:11, 4. Jan 2006 (CET)

Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge