Wenn du gegen den Überwachungswahn aktiv werden willst, bist du hier an der richtigen Adresse.
Dieses Wiki dient als Plattform zur Planung und Dokumentation von Aktionen rund um das Thema Datenschutz und Überwachung. Ziel ist zudem die Vernetzung von Aktivisten und Organisationen zu fördern und Informationen und Arbeitsmaterialien zu erarbeiten, zusammenzutragen und zur freien Verwendung bereitzustellen.
Wie du am schnellsten und einfachsten in unserem Netzwerk mitmachen und mit anderen zusammenarbeiten kannst, erfährst du im Portal für Neueinsteiger.
Was kann ich tun?
Jeder wird gebraucht! Alle können helfen, die Arbeit voranzubringen.
Luxemburg, 19.05.2011: Europäischer Juristentag zur Vorratsdatenspeicherung
Am 19.05.2011 ab 16 Uhr debattiert der Europäische Juristentag über „Die Richtlinie zur Vorratsspeicherung von Telekommunikationsverkehrsdaten aus grundrechtlicher Sicht“. Referent ist Dr. Thomas PETRI, Datenschutzbeauftragter, Bayern, Deutschland.
Regensburg, 20th and 21st of May 2011: Cross-Border Meeting against Data Retention
Data retention is, at the moment, an important issue in the daily news. The EU-directive is under evaluation in 2011 so now is the time to question its necessity. In Regensburg, a series of events concerning the repeal of this directive have been planned. In the context of these events, we will also be organising a workshop and a discussion weekend. We are happy to invite everyone who is already engaged in data protection or would like to participate in events to this topic. This meeting is conceived as an international meeting since:
European issues need European cooperation!
Berlin, 23.05.2011: Auftaktveranstaltung der Kampagne gegen DNA-Datenbanken
DNA-Sammelwut stoppen! Wider die Expansion polizeilicher DNA-Datenbanken - in Deutschland und europaweit
Wann: Montag, 23. Mai 2011: 19.30 -21.30 Uhr
Wo: Haus für Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin (Tramlinie M4 sowie Buslinien 142 und 200)
Wer:
Eric Töpfer, Redakteur der Zeitschrift Bürgerrechte & Polizei/CILIP
Susanne Schultz, Gen-ethisches Netzwerk (GeN) Berlin
Das Wattestäbchen, anonym
Eric Töpfer berichtet über den Stand der Vernetzung der europäischen DNA-Datenbanken. Susanne Schultz problematisiert verschiedene Ebenen der Expansion der DNA-Datenspeicherung in Deutschland und diskutiert politische Ansatzpunkte der GeN-Kampagne – auch mit Blick auf ähnliche internationale Kampagnen. Das Wattestäbchen informiert über seine Tour und gibt erste Hinweise, wann es wo auftauchen wird - und mit welchen Aktionsformen. Zudem zeigen wir den neuen Kinoclip zur Kampagne.
München, 26./27.05.2011: SIRA-Konferenz „Innere Sicherheit – auf Vorrat gespeichert?“
2. SIRA Conference Series zum Thema „Innere Sicherheit – auf Vorrat gespeichert?“ vom 26.05.–27.05.2011 an der Universität der Bundeswehr München. Es wird die deutsche Umsetzung der Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie durch den Gesetzgeber einerseits, aber auch die Positionierung des Bundesverfassungsgerichts andererseits als Indikatoren für eine institutionelle Veränderung in der Inneren Sicherheit in der Bundesrepublik analysiert.
Programm:
Mindestspeicherfristen – Praktische Erfahrungen aus Sicht der Polizei (Jürgen Maurer, Vizepräsident des Bundeskriminalamtes)
Verortung der Diskussion um Vorratsdatenspeicherung im Politikfeld Innere Sicherheit (Dr. des. Sebastian Bukow, Universität Düsseldorf)
Richtlinie 2006/24/EG: Umsetzungsunterschiede in der EU (RA Sebastian Schweda, Institut für europäisches Medienrecht e.V.)
Vorratsdatenspeicherung und aktuelle Entwicklungen in der Inneren Sicherheit im UK (Dr. Susanne Beck, LL.M. (LSE), Universität Würzburg)
Die Vorratsdatenspeicherungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Eckpfeiler für eine Charta des (internationalen) (IT-)Sicherheitsrechts? (Prof. Dr. Viola Schmid LL.M., TU Darmstadt)
Die Veranstaltung ist kostenlos und öffentlich. Anmeldung bis zum 14. Mai 2011 an Fax: 089 / 6004-4460. Homepage, Einladung, Anmeldeformular
Brüssel, 27. - 30.05.2011: Europaweites "Work-and-lobby-weekend" zum Thema Fluggastdatenspeicherung
Wir wollen uns mit allen an diesem Thema Interessierten für ein Wochenende zusammensetzen, uns kennenlernen, vernetzen und Gedanken zur geplanten Speicherung von Fluggastdaten machen. Am Montag sollen dann gemeinsame Gespräche und Diskussionen mit Verantwortlichen aus Europaparlement und EU-Kommission folgen
Bereits zum dritten mal in Folge möchten wir uns in gemütlicher, entspannter und (noch) unverplanter Runde Treffen. Das Miteinander-Kennenlernen soll dabei genau so wichtig sein wie das Austauschen und Entwickeln von Ideen und Gedanken oder die Klärung von Fragen und Problemen.
Regensburg: 20:00 Uhr, jeden Dienstag in der Hemauerstr. 15 (bfg-Zentrum) (400m vom Bustreff Albertstraße) Weitere Infos
Düsseldorf: 20 Uhr, jeden 1. und 3. Dienstag - normalerweise treffen wir uns im zakk, die location ändert sich aber erfahrungsgemäß, bei interesse bitte kurz über die ml rheinruhr nachfragen wo das nächste treffen stattfindet Weitere Infos und Datenschutzraum e.V.
Mittwochs
Hamburg: 19:00 Uhr, jeden 2. Mittwoch (ungerade Wochen) in der Werkstatt 3 bzw. der Kneipe nebenan Weitere Infos
Jena: 20:00 Uhr Jeden zweiten Mittwoch im Monat (in geraden Kalenderwochen) in der Quergasse 1. Weitere Infos
Lübeck: 19:00 Uhr an dem ersten Mittwoch eines Monats im Paulaner's Lübeck, Breite Straße 1-5. Weitere Infos