Arbeitsgruppe Presse/Entstehung einer PM

Aus Freiheit statt Angst!

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Worum geht es?

Diese Seite soll behilflich sein, das Enstehen, Gestalten und Veröffentlichen einer Pressemitteilung im AK Vorrat zu strukturieren.


Hintergrund

Pressemitteilungen, die vom AK Vorrat veröffentlicht werden, sollen die konsensuale Meinung des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung darstellen - trotzdem werden sie (alleine aus praktischen Gründen) meistens nur von wenigen daraus angestoßen und entwickelt.

Der Inhalt, also die Texte der PM's werden auf einer jeweils eigenen internen Wiki-Seite zur gemeinsamen Bearbeitung bereitgestellt - wie daran gearbeitet wurde, war bislang (Januar 2012) allerdings noch nicht geregelt und hat immer wieder mal zu Problemen geführt, da nicht (einfach) nachvollziehbar war:

  • wer was wann geändert hat
  • ob es zu inhaltlichen Änderungen gekommen ist, die ein erneutes Gegenlesen sinnvoll machen
  • ab wann genau die PM "fertig" ist und versendet werden soll
  • wer aus der Gruppe der Presseverteiler die PM rechtzeitig versendet.

Um dieses Problem zu lösen, hat Katta ein Schema vorgeschlagen, nach dem wir zukünftig verfahren könnten.


Bearbeitungs-Schema in fünf Schritten

I. Initiierung

Bei der Initiierung einer Pressemitteilung wird dieses per Mail sowohl auf der Haupt-Mailingliste (ml) als auch auf der Presse-AG-Mailingliste angekündigt.

  • Die Ankündigung soll klar machen, worum es inhaltlich geht
  • Die Ankündigung soll auch mitteilen, zu welchem Datum die Pressemitteilung idealerweise veröffentlicht werden soll. (Mindestens aber 24 Stunden im voraus, damit die allermeisten Mitlesenden die Chance auf Beteiligung bzw. ggf. Bedenkenanmeldung haben.)
  • Die Ankündigung enthält einen Link auf die interne Wiki-Seite, auf der sich ein erster (wenn auch nur grober) Entwurf bereitstehen sollte.


II. Bearbeitung

Ab dann hat jeder und jede Mitlesende die Chance, sich den Entwurf anzusehen und selber Änderungen darin vorzunehmen.

  • Änderungen sollten mit Bedacht und unter Prüfung auf einen vermuteten oder gewissen Konsens des AK Vorrat vorgenommen werden.
  • Änderungen, bei denen es um mehr als nur Zeichensetzungs- oder Rechtschreibfehler geht, sollten mit einer kurzen E-Mail an die Presse-AG-Mailingliste begleitet werden.
  • Änderungen, die nicht inhaltlich sondern sprachlicher Natur sind, werden in der Betreffzeile dieser Benachrichtigungsmail mit dem Vermerk (S+) gekennzeichnet.
  • Bei Änderungen, die auch eine inhaltliche Veränderung oder Erweiterung beinhalten, wird in der Betreffzeile der Benachrichtigungsmail der Vermerk (I+) eingefügt.


III. Konsens kurz vor Veröffentlichung

Spätestens 9 Stunden vor der geplanten Veröffentlichung der PM gibt es seitens des Initiators eine weitere Informationsmail sowohl auf die Mailingliste als auch auf der Presse-AG-Mailingliste in Form eines Konsensantrags. Später erfolgte inhaltliche Änderungen erfordern einen erneuten Konsensantrag.


IV. Rechtzeitige Benachrichtigung der Presseverteilertechnik

Gleichzeitig schreibt der PM-Initiator eine direkte Mail an diejenigen, die eine Pressemitteilung versenden können, um sie auf die bevorstehende, notwendige Versendung der PM aufmerksam zu machen.


V. Veröffentlichung

Gibt es keinen Widerspruch zum Konsensantrag, wird die PM zum vorgesehen Zeitpunkt veröffentlicht und gleichzeitig in der letztgültigen Textversion der Hauptmailingliste und der Presse-AG-Mailingliste mitgeteilt.


Gruppe der Presseversender

Derzeit sind folgende Menschen aus dem AK Vorrat in der Lage, PM's zu versenden:

  • pab
  • Alder
  • Werner
  • padeluun
Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge