Freiheit statt Angst (CD)

Aus Freiheit statt Angst!

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Von meinem irrtümlich angelegten Artikel CD den Inhalt hinein kopiert)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Idee:
Die Idee:
-
"Easy to use Applications" + Texte + mp3s zur AKV. Selber brennen sollte möglich sein, zum verteilen an Freunde und Verwandte.
+
»Easy to use Applications« + Texte + [http://de.wikipedia.org/wiki/Vorbis Vorbis-Dateien] zur AKV. Selber brennen sollte möglich sein, zum verteilen an Freunde und Verwandte.
 +
 
 +
Vom FoeBuD stammt die Idee, Torpark zu verteilen ([http://www.foebud.org/datenschutz-buergerrechte/vorratsdatenspeicherung/foebud-entwickelt-privacydongle-gegen-vorratsdatenspeicherung/ PrivacyStick des Foebuds]).
 +
 
 +
 
 +
= Texte =
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
= Musik =
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
= Videos =
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
= Torpark =
 +
 
 +
[http://www.torrify.com/ Torpark] dient zum angeblich anonymen Surfen auf Windows, ohne Spuren zu hinterlassen. Torpark stellt eine Verbindung zum [http://tor.eff.org/ TOR-Netzwerk] her und stellt einen entsprechend eingerichteten [http://www.mozilla-europe.org/de/products/firefox/ Firefox] zur Verfügung.
 +
 
 +
Lizenz: [http://www.gnu.org/licenses/gpl.html GNU GPL] (V2 or later)
 +
 
 +
 
 +
= Verschlüsselungs- und Anonymisierung-Software =
 +
 
 +
Wir sollten nur Programme für Windows und eventuell für Mac OS X verteilen. Die Benutzer anderer Betriebssysteme wissen, was sie tun.
 +
 
 +
 
 +
== WWW ==
 +
 
 +
=== Firefox ===
 +
 
 +
[http://www.mozilla-europe.org/de/products/firefox/ Firefox] ist ein Webbrowser.
 +
 
 +
Lizenz: [http://www.gnu.org/licenses/gpl.html GNU GPL] (V2 or later), [http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html GNU LGPL] (V2.1 or later) oder [http://www.mozilla.org/MPL/MPL-1.1.html Mozilla Public License] (V1.1)
 +
 
 +
 
 +
=== Tor ===
 +
 
 +
Tor ist ein anonymisierendes Netzwerk, über das man u.a. im WWW surfen kann und E-Mail benutzen kann.
 +
 
 +
Lizenz: [http://tor.eff.org/svn/trunk/LICENSE 3-clause BSD license]
 +
 
 +
 
 +
== Mail ==
 +
 
 +
=== Thunderbird ===
 +
 
 +
[http://www.mozilla-europe.org/de/products/thunderbird/ Thunderbird] ist ein E-Mail-Programm und Newsreader.
 +
 
 +
Lizenz: [http://www.gnu.org/licenses/gpl.html GNU GPL] (V2 or later), [http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html GNU LGPL] (V2.1 or later) oder [http://www.mozilla.org/MPL/MPL-1.1.html Mozilla Public License] (V1.1)
 +
 
 +
 
 +
=== GnuPG ===
 +
 
 +
Mit [http://www.gnupg.org/(de)/ GnuPG] (GNU Privacy Guard) können Dateien ver- und entschlüsselt werden und elektronische Signaturen erzeugt und überprüft werden.
 +
 
 +
Lizenz: [http://www.gnu.org/licenses/gpl.html GNU GPL] (V2 or later)
 +
 
 +
 
 +
=== Enigmail ===
 +
 
 +
[http://www.thunderbird-mail.de/erweitern/erweiterungen/enigmail/ Enigmail] integriert OpenPGP-Verschlüsselung und Authentifizierung in [http://www.mozilla-europe.org/de/products/thunderbird/ Thunderbird].
 +
 
 +
Lizenz: [http://www.gnu.org/licenses/gpl.html GNU GPL] (V2 or later), [http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html GNU LGPL] (V2.1 or later) oder [http://www.mozilla.org/MPL/MPL-1.1.html Mozilla Public License] (V1.1)
 +
 
 +
 
 +
== Freenet ==
 +
 
 +
[http://freenetproject.org/ Freenet] ist ein (hoffentlich) anonymes und dezentrales Peer-to-Peer-Netzwerk, das Zensur verunmöglichen soll.
 +
 
 +
Lizenz: [http://www.gnu.org/licenses/gpl.html GNU GPL] (V2 or later)
 +
 
 +
 
 +
= GNU/Linux =
 +
 
 +
Sicherheitssoftware für proprietäre Betriebssysteme ist ein Widerspruch in sich. Konsequent wäre es, das gesamte System durch ein vertrauenswürdiges zu ersetzen. Da bietet sich zur Zeit vorallem GNU/Linux an.
 +
 
 +
Es gibt schon jede Menge GNU/Linux-Distributionen, jedoch AFAIK keine, die sich an unerfahrene Nutzer wendet und dabei auf Sicherheit besonderen Wert legt. Falls wir eine solche Distribution für sinnvoll halten und den Aufwand nicht scheuen, schlage ich eine Distribution auf Basis von [http://www.de.debian.org/releases/etch/index.de.html Debian GNU/Linux 4.0 (Etch)] vor (siehe auch [http://wiki.debian.org/CustomDebian http://wiki.debian.org/CustomDebian]). Es gibt [http://www.de.debian.org/CD/netinst/index.de.html#netinst-stable ''businesscard images''] (ca. 40 MB), die nur die Installation so weit ermöglichen, daß man sich das Betriebsystem über das Netzwerk installiert, und es gibt [http://www.de.debian.org/CD/netinst/index.de.html#businesscard-stable ''netinst images''] (ca. 180 MB), die immerhin ein sehr grundlegenden System ohne Netzverbindung installieren können. Für die AKV-Version müssen wir nur ein oder mehrere Task-Pakete erstellen (festlegen, welche Programme installiert werden) und mehr oder weniger Dokumentation schreiben.
 +
 
 +
Als Unterschied zur normalen Distribution stelle ich mir vor, daß Festplattenverschlüsselung, Freenet und ein Backup-System eingerichtet werden.
 +
 
 +
Lizenz: diverse, aber alle [http://www.de.debian.org/social_contract.de.html#guidelines DFSG-free] (falls wir Debian benutzen)

Version vom 09:49, 17. Nov. 2006

Die Idee:

»Easy to use Applications« + Texte + Vorbis-Dateien zur AKV. Selber brennen sollte möglich sein, zum verteilen an Freunde und Verwandte.

Vom FoeBuD stammt die Idee, Torpark zu verteilen (PrivacyStick des Foebuds).


Inhaltsverzeichnis

Texte

Musik

Videos

Torpark

Torpark dient zum angeblich anonymen Surfen auf Windows, ohne Spuren zu hinterlassen. Torpark stellt eine Verbindung zum TOR-Netzwerk her und stellt einen entsprechend eingerichteten Firefox zur Verfügung.

Lizenz: GNU GPL (V2 or later)


Verschlüsselungs- und Anonymisierung-Software

Wir sollten nur Programme für Windows und eventuell für Mac OS X verteilen. Die Benutzer anderer Betriebssysteme wissen, was sie tun.


WWW

Firefox

Firefox ist ein Webbrowser.

Lizenz: GNU GPL (V2 or later), GNU LGPL (V2.1 or later) oder Mozilla Public License (V1.1)


Tor

Tor ist ein anonymisierendes Netzwerk, über das man u.a. im WWW surfen kann und E-Mail benutzen kann.

Lizenz: 3-clause BSD license


Mail

Thunderbird

Thunderbird ist ein E-Mail-Programm und Newsreader.

Lizenz: GNU GPL (V2 or later), GNU LGPL (V2.1 or later) oder Mozilla Public License (V1.1)


GnuPG

Mit GnuPG (GNU Privacy Guard) können Dateien ver- und entschlüsselt werden und elektronische Signaturen erzeugt und überprüft werden.

Lizenz: GNU GPL (V2 or later)


Enigmail

Enigmail integriert OpenPGP-Verschlüsselung und Authentifizierung in Thunderbird.

Lizenz: GNU GPL (V2 or later), GNU LGPL (V2.1 or later) oder Mozilla Public License (V1.1)


Freenet

Freenet ist ein (hoffentlich) anonymes und dezentrales Peer-to-Peer-Netzwerk, das Zensur verunmöglichen soll.

Lizenz: GNU GPL (V2 or later)


GNU/Linux

Sicherheitssoftware für proprietäre Betriebssysteme ist ein Widerspruch in sich. Konsequent wäre es, das gesamte System durch ein vertrauenswürdiges zu ersetzen. Da bietet sich zur Zeit vorallem GNU/Linux an.

Es gibt schon jede Menge GNU/Linux-Distributionen, jedoch AFAIK keine, die sich an unerfahrene Nutzer wendet und dabei auf Sicherheit besonderen Wert legt. Falls wir eine solche Distribution für sinnvoll halten und den Aufwand nicht scheuen, schlage ich eine Distribution auf Basis von Debian GNU/Linux 4.0 (Etch) vor (siehe auch http://wiki.debian.org/CustomDebian). Es gibt businesscard images (ca. 40 MB), die nur die Installation so weit ermöglichen, daß man sich das Betriebsystem über das Netzwerk installiert, und es gibt netinst images (ca. 180 MB), die immerhin ein sehr grundlegenden System ohne Netzverbindung installieren können. Für die AKV-Version müssen wir nur ein oder mehrere Task-Pakete erstellen (festlegen, welche Programme installiert werden) und mehr oder weniger Dokumentation schreiben.

Als Unterschied zur normalen Distribution stelle ich mir vor, daß Festplattenverschlüsselung, Freenet und ein Backup-System eingerichtet werden.

Lizenz: diverse, aber alle DFSG-free (falls wir Debian benutzen)

Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge