Erstellen einer Pressemeldung: Unterschied zwischen den Versionen
Roam (Diskussion | Beiträge) (→Formalien: ~4000 Zeichen) |
Peu (Diskussion | Beiträge) (→Anleitung zum Verfassen einer Pressemitteilung: -"Allgemeines") |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ==Anleitung | + | {{Presse-Hilfe}} |
− | + | siehe auch: '''[[Hilfe:Pressemitteilungen|Hinweise zum Erstellen einer PM im Wiki]]''' | |
− | Pressemitteilungen sind | + | == Anleitung zum Verfassen einer Pressemitteilung == |
− | Pressemitteilungen werden oft (manchmal gekürzt) exakt übernommen. Entscheidend ist dabei, dass die PM professionelle Ansprüche erfüllt. Die wichtigsten Tipps: | + | Pressemitteilungen sind ein wichtiges Instrument, ein Projekt in der Öffentlichkeit bemerkbar zu machen. Journalisten werden über Aussagen, Positionen, Termine und Veranstaltungen informiert. |
+ | Pressemitteilungen werden oft (manchmal gekürzt) exakt übernommen. Entscheidend ist dabei, dass die PM professionelle Ansprüche erfüllt. Die wichtigsten Tipps: | ||
+ | |||
===Äußere Form=== | ===Äußere Form=== | ||
Grundsätzlich ist es Geschmackssache, ob man die PM lieber als Anhang (PDF!) mit Briefkopf und eigenem Logo in die E-Mail packt, oder ob man die Pressemitteilung im Klartext an das Rundschreiben anhängt. Unsere PMs gehen meist in letzterer Variante raus, was auch daran liegt, dass wir kein Presse-CI haben und keine '''Postanschrift'''. Folgendes gilt es zu beachten: | Grundsätzlich ist es Geschmackssache, ob man die PM lieber als Anhang (PDF!) mit Briefkopf und eigenem Logo in die E-Mail packt, oder ob man die Pressemitteilung im Klartext an das Rundschreiben anhängt. Unsere PMs gehen meist in letzterer Variante raus, was auch daran liegt, dass wir kein Presse-CI haben und keine '''Postanschrift'''. Folgendes gilt es zu beachten: | ||
Zeile 22: | Zeile 24: | ||
* Länge: max. eine Din-A4-Seite (besser ~4000 Zeichen) | * Länge: max. eine Din-A4-Seite (besser ~4000 Zeichen) | ||
* Übersichtlichkeit (z.B. durch Absätze) | * Übersichtlichkeit (z.B. durch Absätze) | ||
+ | * Hinweis auf zu berücksichtigende Resorts bzw. Rubriken. Beispiele: Aktuelles, Politik, Internet, etc. (so werden Fehlläufer vermieden bzw. PMs innerhalb von Redaktionen weitergeleitet) | ||
===Sprachlicher Stil=== | ===Sprachlicher Stil=== | ||
+ | |||
+ | {{Tipp|Bei lokalen Veranstaltungen erhöht ein Bezug zu (politischen, wirtschaftlichen, sozialen) Ereignissen aus der Region das Interesse der lokalen Redaktionen}} | ||
* Kurz und bündig | * Kurz und bündig | ||
* Im Stil einer Nachricht/eines Berichtes | * Im Stil einer Nachricht/eines Berichtes | ||
Zeile 31: | Zeile 36: | ||
:* persönliche Meinung als Zitat verpacken: Hänschen Klein vom Arbeitskreis in Hintertupfingen: "Wenn das Hänschen Hans nicht wär, dann gäbs Proteste nimmermehr." | :* persönliche Meinung als Zitat verpacken: Hänschen Klein vom Arbeitskreis in Hintertupfingen: "Wenn das Hänschen Hans nicht wär, dann gäbs Proteste nimmermehr." | ||
* Kein "wir" – sondern: "Der Arbeitskreis in Hintertupfingen fordert [...]". | * Kein "wir" – sondern: "Der Arbeitskreis in Hintertupfingen fordert [...]". | ||
+ | * Namen von Organisationen alternierend ausgeschrieben und abgekürzt (das erste Mal Abkürzung in Klammern): Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat)... | ||
+ | * Namen der Organisation in jeden Absatz, da die anderen Absätze weggekürzt werden könnten. | ||
* In der 3. Person schreiben. | * In der 3. Person schreiben. | ||
* Keine verschalteten Sätze (lieber kurz und präzise) | * Keine verschalteten Sätze (lieber kurz und präzise) | ||
+ | * Keine Substantivierungen: Endung -ung vermeiden. | ||
* Verben beleben den Text, daher: "Der Arbeitskreis in Hintertupfingen fordert den Stadtrat auf, die Videoüberwachung an Schulen sofort zu stoppen." | * Verben beleben den Text, daher: "Der Arbeitskreis in Hintertupfingen fordert den Stadtrat auf, die Videoüberwachung an Schulen sofort zu stoppen." | ||
− | * Fach- und Fremdwörter vermeiden | + | * Fach- und Fremdwörter vermeiden |
+ | |||
:* wenn unbedingt notwendig, im darauf folgenden Satz erläutern: "Vorratsdatenspeicherung bezeichnet die Verpflichtung der Anbieter von Telekommunikationsdiensten zur Registrierung von elektronischen Kommunikationsvorgängen, ohne dass ein Anfangsverdacht oder konkrete Hinweise auf Gefahren bestehen." (mittlerweile braucht man das aber nicht mehr erläutern:)) | :* wenn unbedingt notwendig, im darauf folgenden Satz erläutern: "Vorratsdatenspeicherung bezeichnet die Verpflichtung der Anbieter von Telekommunikationsdiensten zur Registrierung von elektronischen Kommunikationsvorgängen, ohne dass ein Anfangsverdacht oder konkrete Hinweise auf Gefahren bestehen." (mittlerweile braucht man das aber nicht mehr erläutern:)) | ||
* Aktiv statt Passiv, Falsch: "Durch die Vorratsdatensammlung werden Bürgerinnen und Bürger vor sensiblen Telefongesprächen abgeschreckt". Richtig: "Die Vorratsdatenspeicherung schreckt Bürgerinnen und Bürger vor sensiblen Telefongesprächen ab." | * Aktiv statt Passiv, Falsch: "Durch die Vorratsdatensammlung werden Bürgerinnen und Bürger vor sensiblen Telefongesprächen abgeschreckt". Richtig: "Die Vorratsdatenspeicherung schreckt Bürgerinnen und Bürger vor sensiblen Telefongesprächen ab." | ||
* Füllwörter möglichst vermeiden (einerseits, andererseits, darüber hinaus, außerdem..) | * Füllwörter möglichst vermeiden (einerseits, andererseits, darüber hinaus, außerdem..) | ||
+ | |||
===Aufbau=== | ===Aufbau=== | ||
* Die Überschrift muss interesse am Inhalt der PM wecken, aber kurz und knackig bleiben | * Die Überschrift muss interesse am Inhalt der PM wecken, aber kurz und knackig bleiben | ||
Zeile 47: | Zeile 57: | ||
:* Wie? genaue Veranstaltungsbeschreibung | :* Wie? genaue Veranstaltungsbeschreibung | ||
:* Warum? Ziele und Begründung | :* Warum? Ziele und Begründung | ||
+ | :* (Für wen?) Zielgruppe | ||
* Zitate, Hintergründe und Details in den folgenden Absätzen. | * Zitate, Hintergründe und Details in den folgenden Absätzen. | ||
* Die wichtigsten Inhalte sollten am Anfang stehen, danach unwichtigere Details, da Redaktionen untere Teile kürzen. | * Die wichtigsten Inhalte sollten am Anfang stehen, danach unwichtigere Details, da Redaktionen untere Teile kürzen. | ||
+ | |||
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | *[[Bild:Presseerklaerung fax.odt|Vorlage für Pressemitteilungen im odt-Format]] | ||
+ | *[[Bild:Pressemappe Deckblatt.odt|Pressemappe im odt-Format (Aktualisierung nötig)]] | ||
+ | |||
[[Kategorie:Pressearbeit]] | [[Kategorie:Pressearbeit]] |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2009, 22:44 Uhr
siehe auch: Hinweise zum Erstellen einer PM im Wiki
Anleitung zum Verfassen einer Pressemitteilung
Pressemitteilungen sind ein wichtiges Instrument, ein Projekt in der Öffentlichkeit bemerkbar zu machen. Journalisten werden über Aussagen, Positionen, Termine und Veranstaltungen informiert. Pressemitteilungen werden oft (manchmal gekürzt) exakt übernommen. Entscheidend ist dabei, dass die PM professionelle Ansprüche erfüllt. Die wichtigsten Tipps:
Äußere Form
Grundsätzlich ist es Geschmackssache, ob man die PM lieber als Anhang (PDF!) mit Briefkopf und eigenem Logo in die E-Mail packt, oder ob man die Pressemitteilung im Klartext an das Rundschreiben anhängt. Unsere PMs gehen meist in letzterer Variante raus, was auch daran liegt, dass wir kein Presse-CI haben und keine Postanschrift. Folgendes gilt es zu beachten:
- Kurzes Anschreiben mit Hinweis auf die folgende Pressemitteilung:
Sehr geehrte Damen und Herren, anbei ein Bericht über "...". Kontaktdaten und weitere Hinweise finden Sie am Ende der Mitteilung. Mit freundlichen Grüßen Hänschen Klein Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung
- Hinweis im Betreff „Pressemitteilung“, „Presseinformation“ oder „Presseeinladung“
- Kontaktdaten: Adresse, Telefon, Fax, E-Mail
Formalien
- Länge: max. eine Din-A4-Seite (besser ~4000 Zeichen)
- Übersichtlichkeit (z.B. durch Absätze)
- Hinweis auf zu berücksichtigende Resorts bzw. Rubriken. Beispiele: Aktuelles, Politik, Internet, etc. (so werden Fehlläufer vermieden bzw. PMs innerhalb von Redaktionen weitergeleitet)
Sprachlicher Stil
Bei lokalen Veranstaltungen erhöht ein Bezug zu (politischen, wirtschaftlichen, sozialen) Ereignissen aus der Region das Interesse der lokalen Redaktionen
- Kurz und bündig
- Im Stil einer Nachricht/eines Berichtes
- Informationen und Meinungen sauber voneinander trennen
- nicht werten
- möglichst neutral schreiben
- persönliche Meinung als Zitat verpacken: Hänschen Klein vom Arbeitskreis in Hintertupfingen: "Wenn das Hänschen Hans nicht wär, dann gäbs Proteste nimmermehr."
- Kein "wir" – sondern: "Der Arbeitskreis in Hintertupfingen fordert [...]".
- Namen von Organisationen alternierend ausgeschrieben und abgekürzt (das erste Mal Abkürzung in Klammern): Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat)...
- Namen der Organisation in jeden Absatz, da die anderen Absätze weggekürzt werden könnten.
- In der 3. Person schreiben.
- Keine verschalteten Sätze (lieber kurz und präzise)
- Keine Substantivierungen: Endung -ung vermeiden.
- Verben beleben den Text, daher: "Der Arbeitskreis in Hintertupfingen fordert den Stadtrat auf, die Videoüberwachung an Schulen sofort zu stoppen."
- Fach- und Fremdwörter vermeiden
- wenn unbedingt notwendig, im darauf folgenden Satz erläutern: "Vorratsdatenspeicherung bezeichnet die Verpflichtung der Anbieter von Telekommunikationsdiensten zur Registrierung von elektronischen Kommunikationsvorgängen, ohne dass ein Anfangsverdacht oder konkrete Hinweise auf Gefahren bestehen." (mittlerweile braucht man das aber nicht mehr erläutern:))
- Aktiv statt Passiv, Falsch: "Durch die Vorratsdatensammlung werden Bürgerinnen und Bürger vor sensiblen Telefongesprächen abgeschreckt". Richtig: "Die Vorratsdatenspeicherung schreckt Bürgerinnen und Bürger vor sensiblen Telefongesprächen ab."
- Füllwörter möglichst vermeiden (einerseits, andererseits, darüber hinaus, außerdem..)
Aufbau
- Die Überschrift muss interesse am Inhalt der PM wecken, aber kurz und knackig bleiben
- Der erste Absatz beantwortet die wichtigsten Fragen:
- Wer? Der Arbeitskreis
- Was? Veranstaltung(sname)
- Wann? Datum und genauer Zeitpunkt
- Wo? Ort
- Wie? genaue Veranstaltungsbeschreibung
- Warum? Ziele und Begründung
- (Für wen?) Zielgruppe
- Zitate, Hintergründe und Details in den folgenden Absätzen.
- Die wichtigsten Inhalte sollten am Anfang stehen, danach unwichtigere Details, da Redaktionen untere Teile kürzen.