Brainstorming Internetfibel

Aus Freiheit statt Angst!

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Arbeitsgruppen/Internetfibel/Brainstorming wurde nach Brainstorming Internetfibel verschoben)
(Neu strukturiert)
Zeile 1: Zeile 1:
Zweck: Entteufelung des Internets
Zweck: Entteufelung des Internets
 +
Form: Analoges Heft(chen)/Buechlein (pdf)
Form: Analoges Heft(chen)/Buechlein (pdf)
-
Hauptanliegen:
+
 
 +
= Hauptanliegen =
* fuer IT-Fremde und Aeltere verstaendlich erklaeren, was das Internet ist oder vielmehr: dass die digitale Kommunikation nicht gefaehrlich, sonders nur anders ist als die eigene analoge. Und dennoch denselben Inhalt hat: Sich miteinander auszutauschen.
* fuer IT-Fremde und Aeltere verstaendlich erklaeren, was das Internet ist oder vielmehr: dass die digitale Kommunikation nicht gefaehrlich, sonders nur anders ist als die eigene analoge. Und dennoch denselben Inhalt hat: Sich miteinander auszutauschen.
* moeglichst analog-realitaetsnah.
* moeglichst analog-realitaetsnah.
-
'''Umsetzungsideen:'''
+
= Umsetzungsideen =
-
 
+
* Parallelgeschichten: linke Seite schildert analoges (Kommunikations-)Verhalten, rechte Seite Aequivalent auf digitaler Seite
* Parallelgeschichten: linke Seite schildert analoges (Kommunikations-)Verhalten, rechte Seite Aequivalent auf digitaler Seite
-
(Beispiel: Links "Hiltrud oeffnete das Kuechenfenster um draussen mit Frau Meier, die gerade kehrte, zu reden" | Rechts "Stefan klickte auf Julias Namen, nachdem dieser in seiner Kontaktliste erschien, und schrieb ihr ins Chatfenster: Na, wie gehts dir?")
+
:(Beispiel: Links "Hiltrud oeffnete das Kuechenfenster um draussen mit Frau Meier, die gerade kehrte, zu reden" | Rechts "Stefan klickte auf Julias Namen, nachdem dieser in seiner Kontaktliste erschien, und schrieb ihr ins Chatfenster: Na, wie gehts dir?")
-
*
+
-
*
+

Version vom 22:39, 21. Nov. 2007

Zweck: Entteufelung des Internets

Form: Analoges Heft(chen)/Buechlein (pdf)

Hauptanliegen

  • fuer IT-Fremde und Aeltere verstaendlich erklaeren, was das Internet ist oder vielmehr: dass die digitale Kommunikation nicht gefaehrlich, sonders nur anders ist als die eigene analoge. Und dennoch denselben Inhalt hat: Sich miteinander auszutauschen.
  • moeglichst analog-realitaetsnah.

Umsetzungsideen

  • Parallelgeschichten: linke Seite schildert analoges (Kommunikations-)Verhalten, rechte Seite Aequivalent auf digitaler Seite
(Beispiel: Links "Hiltrud oeffnete das Kuechenfenster um draussen mit Frau Meier, die gerade kehrte, zu reden" | Rechts "Stefan klickte auf Julias Namen, nachdem dieser in seiner Kontaktliste erschien, und schrieb ihr ins Chatfenster: Na, wie gehts dir?")
Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge