Materialien

Aus Freiheit statt Angst!

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Stellungnahmen)
Zeile 4: Zeile 4:
* [http://www.heise.de/ct/aktuell/meldung/66857 Dokumentation zum Thema Vorratsspeicherung von Verbindungsdaten in der Telekommunikation] bei Heise online
* [http://www.heise.de/ct/aktuell/meldung/66857 Dokumentation zum Thema Vorratsspeicherung von Verbindungsdaten in der Telekommunikation] bei Heise online
-
== Audio ==
+
=== Audio ===
* [http://www.freie-radios.net/portal/streamfile.php?stf=http://www.freie-radios.net/mp3/20061228-interviewmi-15193.mp3 Radio-Interview] mit Patrick Breyer vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (7 min., 28.12.2006).
* [http://www.freie-radios.net/portal/streamfile.php?stf=http://www.freie-radios.net/mp3/20061228-interviewmi-15193.mp3 Radio-Interview] mit Patrick Breyer vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (7 min., 28.12.2006).
* [http://www.br-online.de/cgi-bin/ravi.pl;jsessionid=DVORYLDX2GI3CCSBUKSCFEQKIGRKOIV0?v=audio/&g2=1&f=2006-11-17_12-59-33_B5So1911ComputermagazinTEIL2_a.rm Radio-Beitrag], gesendet auf Bayern5 Computermagazin (12 min., 19.11.2006).
* [http://www.br-online.de/cgi-bin/ravi.pl;jsessionid=DVORYLDX2GI3CCSBUKSCFEQKIGRKOIV0?v=audio/&g2=1&f=2006-11-17_12-59-33_B5So1911ComputermagazinTEIL2_a.rm Radio-Beitrag], gesendet auf Bayern5 Computermagazin (12 min., 19.11.2006).
Zeile 17: Zeile 17:
* [http://chaosradio.ccc.de/media/audio/20060310-vorratsdaten-11860.mp3 Radio-Interview] mit Matthias Mehldau vom Chaos Computer Club zur Vorratsdatenspeicherung (6 min., Februar 2006).
* [http://chaosradio.ccc.de/media/audio/20060310-vorratsdaten-11860.mp3 Radio-Interview] mit Matthias Mehldau vom Chaos Computer Club zur Vorratsdatenspeicherung (6 min., Februar 2006).
-
== Video ==
+
=== Video ===
*[http://video.google.de/videoplay?docid=-2416495752204596283 Interview] mit padeluun und Ralf Bendrath vom 28.12.2006 (11 min.)
*[http://video.google.de/videoplay?docid=-2416495752204596283 Interview] mit padeluun und Ralf Bendrath vom 28.12.2006 (11 min.)
*[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6211106,00.html Tagesschau-Video "Kampf um die Vorratsdatenspeicherung"] vom 21.12.2006 (12 min.)
*[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6211106,00.html Tagesschau-Video "Kampf um die Vorratsdatenspeicherung"] vom 21.12.2006 (12 min.)
Zeile 26: Zeile 26:
* [http://www.tagesschau.de/video/0,1315,OID4154656_RES_NAV_BAB,00.html tagesthemen-Beitrag] vom März 2005 zur damaligen politischen Diskussion. (2 min.)
* [http://www.tagesschau.de/video/0,1315,OID4154656_RES_NAV_BAB,00.html tagesthemen-Beitrag] vom März 2005 zur damaligen politischen Diskussion. (2 min.)
-
==Urteile==
+
==Hintergründe==
-
*[http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20060822_2bvr134503.html Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 22.08.2006: "Es stellt sich auch die Frage, ob und in welchem Umfang von einer neuerlichen Ausdehnung heimlicher Ermittlungsmethoden im Hinblick auf Grundrechtspositionen unbeteiligter Dritter Abstand zu nehmen ist."]
+
-
*[http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20060404_1bvr051802.html Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 04.04.2006: "Dadurch entsteht ein Risiko, dass das außerhalb statistischer Zwecke bestehende strikte Verbot der Sammlung personenbezogener Daten auf Vorrat (vgl.BVerfGE 65, 1 <47>) umgangen wird."]
+
-
*[http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20030312_1bvr033096.html Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12.03.2003: "Voraussetzung der Erhebung von Verbindungsdaten ist ein konkreter Tatverdacht."]
+
-
*[http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs19990714_1bvr222694.html Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 14.07.1999: "Eine Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat zu unbestimmten oder noch nicht bestimmbaren Zwecken wäre damit unvereinbar."]
+
-
*[http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv065001.html Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15.12.1983: "Damit wäre die Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat zu unbestimmten oder noch nicht bestimmbaren Zwecken nicht zu vereinbaren."]
+
-
==Laufende Gerichtsverfahren==
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsdatenspeicherung Wikipedia: Vorratsdatenspeicherung]
-
*[http://curia.europa.eu/jurisp/cgi-bin/gettext.pl?where=&lang=de&num=79939084C19060301&doc=T&ouvert=T&seance=REQ_COMM Nichtigkeitsklage C-301/06 vor dem Europäischen Gerichshof gegen die EG-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung.]
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_%C3%BCber_die_Vorratsdatenspeicherung Wikipedia: Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung]
-
*[http://www.daten-speicherung.de/index.php/tkg-verfassungsbeschwerde/ Verfassungsbeschwerde 1 BvR 1299/05 vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die §§ 95 Abs. 3, 111, 112 und 113 des Telekommunikationsgesetzes (Zwingende Erhebung und Vorratsspeicherung von Name, Anschrift und Geburtsdatum aller Telekommunikationskunden).]
+
-
==Gesetzgebung==
+
===Presse===
-
* [http://www.vorratsdatenspeicherung.de/images/RefE-2006-11-27.pdf Gesetzentwurf zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland vom 27.11.2006 nebst Begründung und Synopse]
+
-
* [http://www.humanistische-union.de/fileadmin/hu_upload/doku/vorratsdaten/de-recht/bmj_2006.11.pdf Gesetzentwurf zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland vom 08.11.2006]
+
-
* [http://eur-lex.europa.eu/Notice.do?val=425159:cs&lang=de&list=425159:cs,&pos=1&page=1&nbl=1&pgs=10&hwords=&checktexte=checkbox&visu= Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vom März 2006]
+
-
 
+
-
==Presse==
+
-
* [http://www.heise.de/ct/aktuell/meldung/69995 Fragen und Fakten zur Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten]
+
* [http://www.heise.de/ct/aktuell/meldung/66857 Heise Online: Alle Meldungen zum Thema Vorratsdatenspeicherung]
* [http://www.heise.de/ct/aktuell/meldung/66857 Heise Online: Alle Meldungen zum Thema Vorratsdatenspeicherung]
-
* [http://kai.iks-jena.de/law/eu-datenvorratsspeicherung.html Kai Raven: Vorratsspeicherung von Daten in der EU]
 
* [http://www.bundestag.de/dasparlament/2006/34-35/thema/016.html Bürger unter Generalverdacht]: Artikel in der Zeitung Das Parlament (21.08.2006)
* [http://www.bundestag.de/dasparlament/2006/34-35/thema/016.html Bürger unter Generalverdacht]: Artikel in der Zeitung Das Parlament (21.08.2006)
* [http://www.bundestag.de/dasparlament/2006/34-35/thema/016.html Bürger unter Generalverdacht]: Artikel in der Zeitung Das Parlament (21.08.2006)
* [http://www.bundestag.de/dasparlament/2006/34-35/thema/016.html Bürger unter Generalverdacht]: Artikel in der Zeitung Das Parlament (21.08.2006)
Zeile 52: Zeile 39:
* [http://www.taz.de/pt/2005/03/23/a0041.1/text.ges,1 Seelsorge für Bürgerrechte]: Telefonseelsorge gegen Vorratsdatenspeicherung (23.03.2005)
* [http://www.taz.de/pt/2005/03/23/a0041.1/text.ges,1 Seelsorge für Bürgerrechte]: Telefonseelsorge gegen Vorratsdatenspeicherung (23.03.2005)
-
==Diskussion==
+
===Umfrage===
-
* [https://dergrossebruder.org/kastanienbaum/main.php Kastanienbaum] - Allgemeine Diskussion / Koordination von Aktionen.
+
*[http://www.colt.net/de/ge/pressezentrum/press_releases/fast_jeder_zweite_bundesbuerger_lehnt_eu-plaene_zur_vorratsdatenspeicherung_ab Repräsentative Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen: Fast jeder zweite Bundesbürger lehnt EU-Pläne zur Vorratsdatenspeicherung ab (08.09.2005)]
-
* [http://www.hopforum.de/board/ HopForum] - Allgemeine Diskussion / Koordination von Aktionen
+
-
* [http://forum.piratenpartei.de/ forum.piratenpartei.de]
+
-
==Stellungnahmen==
+
===Gutachten===
-
* [http://www.verbaende.com/News.php4?m=40539 Deutscher Anwaltsverein (DAV) vom 18.08.2006]
+
* [http://www.bundestag.de/bic/analysen/2006/zulaessigkeit_der_vorratsdatenspeicherung_nach_europaeischem_und_deutschem_recht.pdf Wissenschaftlicher Dienst des Bundestags: Rechtsgutachten zur Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung nach europäischem und deutschem Recht (03.08.2006)]
* [http://www.bundestag.de/bic/analysen/2006/zulaessigkeit_der_vorratsdatenspeicherung_nach_europaeischem_und_deutschem_recht.pdf Wissenschaftlicher Dienst des Bundestags: Rechtsgutachten zur Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung nach europäischem und deutschem Recht (03.08.2006)]
-
* [http://www.medien-internet-und-recht.de/volltext.php?mir_dok_id=327 Berliner Datenschutzbeauftragte Dr. Dix fordert Moratorium (04.07.2006)]
 
-
*[http://www.humanistische-union.de/themen/datenschutz/vorratsdaten/vorratsdaten_details/back/vorratsdaten/article/vorratsdatenspeicherung-verstoesst-gegen-grundrechte-und-untergraebt-eine-freie-gesellschaft-1/ Humanistische Union/FORUM MENSCHENRECHTE: "Vorratsdatenspeicherung" verstößt gegen Grundrechte und untergräbt eine freie Gesellschaft (16.06.2006)]
 
-
*[http://www2.argedaten.at/php/cms_monitor.php?q=PUB-TEXT-ARGEDATEN&s=28764tot ARGE DATEN: Vorratsdatenspeicherung - eine sicherheitspolitische Sackgasse (26.04.2006)]
 
-
*[http://www.vatm.de/content/sonstige_materialien/inhalt/04-04-2006.pdf Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V. vom 04.04.2006]
 
-
*[http://ec.europa.eu/justice_home/fsj/privacy/docs/wpdocs/2006/wp119_de.pdf Artikel-29-Datenschutzgruppe: Stellungnahme zur Richtlinie 2006/24/EG (25.03.2006)]
 
-
*[http://www.foebud.org/datenschutz-buergerrechte/vorratsdatenspeicherung/widerstand-gegen-geplante-vollprotokollierung/view Zehn Datenschutz-, Verbraucherschutz- und Journalistenverbände: Gemeinsame Erklärung zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland (07.02.2006)]
 
*[http://www.sh-landtag.de/infothek/wahl16/umdrucke/0600/umdruck-16-0620.pdf Wissenschaftlicher Dienst des Schleswig-Holsteinischen Landtages: Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung auf die Rechte von Abgeordneten (18.01.2006)]
*[http://www.sh-landtag.de/infothek/wahl16/umdrucke/0600/umdruck-16-0620.pdf Wissenschaftlicher Dienst des Schleswig-Holsteinischen Landtages: Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung auf die Rechte von Abgeordneten (18.01.2006)]
-
*[http://www.brak.de/seiten/04_06_03.php Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) vom 25.01.2006]
 
-
*[http://de.jointdeclaration.com/ Verschiedene Organisationen: Gemeinsame Erklärung zur Vorratsdatenspeicherung (Dezember 2005)]
 
-
*[http://www.humanistische-union.de/themen/datenschutz/vorratsdaten/vorratsdaten_details/back/vorratsdaten/article/stellungnahme-der-humanistischen-union/ Humanistische Union: Stellungnahme (12.12.2005)]
 
-
*[http://www.vzbv.de/go/presse/646/index.html Verbraucherzentrale Bundesverband: Vorratsdatenspeicherung unter "Berücksichtigung des Datenschutzes" ist Widerspruch in sich (09.12.2005)]
 
-
*[http://www.vdz.de/pages/article/2240.aspx Verband Deutscher Zeitschriftenverleger: Europaweite Speicherung von Telefon-, Handy- und Internetverbindungsdaten untergräbt Informantenschutz (09.12.2005)]
 
-
*[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2005/c_298/c_29820051129de00010012.pdf Europäischer Datenschutzbeauftragter vom 29.11.2005]
 
-
*[http://www.datenschutz.sachsen-anhalt.de/entschl/konf-70/keine_vorratsdatenspeicherung_in_der_telekommunikation.htm Datenschutzbeauftragte des Bundes und der Länder: Keine Vorratsdatenspeicherung in der Telekommunikation (27./28.10.2005)]
 
-
*[http://ec.europa.eu/justice_home/fsj/privacy/docs/wpdocs/2006/wp113_de.pdf Artikel-29-Datenschutzgruppe: Stellungnahme vom 21.10.2005]
 
-
*[http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Presse/stellungnahme_datenspeicherung051017.pdf Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. vom 17.10.2005]
 
-
*[http://www.colt-concret.net/archiv/05_03/content/page08/Statement%20von%20Wolfgang%20Essig%20zur%20Vorratsdatenspeicherung.pdf COLT Telecom GmbH vom 28.07.2005]
 
-
*[http://www.anwaltverein.de/03/02/2005/11-05.html Deutscher Anwaltverein (DAV) vom 15.03.2005]
 
-
*[http://ec.europa.eu/justice_home/fsj/privacy/docs/wpdocs/2006/wp99_de.pdf Artikel-29-Datenschutzgruppe: Stellungnahme vom 09.11.2004]
 
-
*[http://www.fiff.almeprom.de/material/pe-trafficdata_retention-2004-09-30.pdf Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V. und Deutsche Vereinigung für Datenschutz (DVD) e.V. vom 30.09.2004]
 
-
*[http://www.bitkom.org/de/politik/8478_27455.aspx Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) e.V. vom 14.09.2004]
 
-
*[http://www.bdi-online.de/BDIONLINE_INEAASP/iFILE.dll/8AABE2A7DA314D8BA216D2CEAF4F2DF4/X56A443EE2C514E56BA12B5EEE890FEEE/2F252102116711D5A9C0009027D62C80/PDF/PDF%20%20ENDFASSUNG%20Positionspapier%20zum%20Rahmenbeschluss%20Vorratsdatenspeicherung.PDF Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e.V. vom Juni 2004]
 
-
*[http://www.dfn.de/content/fileadmin/3Beratung/Recht/TKG-St.pdf Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. und Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) vom 17.05.2004]
 
-
*[http://www.eco.de/servlet/PB/menu/1236462/ Verband der deutschen Internetwirtschaft eco vom 17.12.2003]
 
-
*[http://ec.europa.eu/justice_home/fsj/privacy/docs/wpdocs/2002/wp64_de.pdf Europäische Datenschutzbeauftragte: Erklärung zur obligatorischen systematischen Aufbewahrung von Verkehrsdaten im Bereich der Telekommunikation (11.10.2002)]
 
-
[http://www.datenschutzzentrum.de/rotekarte/initiativen.htm Weitere Stellungnahmen...]
 
-
*[http://www.anwaltverein.de/03/02/2002/15-02.html Deutscher Anwaltsverein (DAV) vom 30.05.2002]
 
-
==Umfrage==
+
===Literatur===
-
*[http://www.colt.net/de/ge/pressezentrum/press_releases/fast_jeder_zweite_bundesbuerger_lehnt_eu-plaene_zur_vorratsdatenspeicherung_ab Repräsentative Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen: Fast jeder zweite Bundesbürger lehnt EU-Pläne zur Vorratsdatenspeicherung ab (08.09.2005)]
+
* Bianca Uhe, Jens Herrmann: ''Überwachung im Internet – Speicherung personenbezogener Daten auf Vorrat durch Internet Service Provider.'' Diplomarbeit. Berlin 2003. [http://ig.cs.tu-berlin.de/oldstatic/da/2003-08/UheHerrmann-Diplomarbeit-082003.pdf Download] als PDF-Datei
 +
* Patrick Breyer: ''Die systematische Aufzeichnung und Vorhaltung von Telekommunikations-Verkehrsdaten für staatliche Zwecke in Deutschland (Vorratsspeicherung, traffic data retention).'' Dissertation. Rhombos Verlag, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-937231-46-3. [http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2005/500/pdf/BreyerPatrick.pdf Download] als PDF-Datei (1,5 MByte)
 +
* Patrick Breyer: ''Vorratsdatenspeicherung – Die totale Protokollierung der Telekommunikation kommt.'' In: Datenschutz Nachrichten 1/2006, S. 17–20.
 +
* Jens Puschke: ''Die Vorratsdatenspeicherung als Instrument der Strafverfolgung.'' In: Datenschutz Nachrichten 2/2006, S. 65–73.
 +
* Dietrich Westphal: ''Die neue EG-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung - Privatsphäre und Unternehmerfreiheit unter Sicherheitsdruck.'' In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 18/2006, S. 555-560.
 +
* Dirk Wüstenberg: ''Vorratsdatenspeicherung und Grundrechte''. In: Medien und Recht - International (MR-Int) 2006, S. 91-97.
 +
 
 +
[http://pollux.bsz-bw.de/CMD?ACT=SRCH&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=vorratsdatenspeicherung+vorratsspeicherung Weitere Literatur] (SWB Online-Katalog)
 +
 
 +
==Gesetzgebung und Urteile==
 +
 
 +
===Gesetzgebung===
 +
* [http://www.vorratsdatenspeicherung.de/images/RefE-2006-11-27.pdf Gesetzentwurf zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland vom 27.11.2006 nebst Begründung und Synopse]
 +
* [http://www.humanistische-union.de/fileadmin/hu_upload/doku/vorratsdaten/de-recht/bmj_2006.11.pdf Gesetzentwurf zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland vom 08.11.2006]
 +
* [http://eur-lex.europa.eu/Notice.do?val=425159:cs&lang=de&list=425159:cs,&pos=1&page=1&nbl=1&pgs=10&hwords=&checktexte=checkbox&visu= Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vom März 2006]
-
==Bundestag==
+
===Bundestag===
*[http://dip.bundestag.de/btp/16/16038.pdf Bundestagsdebatte am 20.06.2006] über den [http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_168/09.html Antrag von FDP, Grüne und Linke: Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung durch den Europäischen Gerichtshof prüfen lassen (26.05.2006)]. Der Antrag wurde mit den Stimmen von Union und SPD abgelehnt.
*[http://dip.bundestag.de/btp/16/16038.pdf Bundestagsdebatte am 20.06.2006] über den [http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_168/09.html Antrag von FDP, Grüne und Linke: Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung durch den Europäischen Gerichtshof prüfen lassen (26.05.2006)]. Der Antrag wurde mit den Stimmen von Union und SPD abgelehnt.
*[http://dip.bundestag.de/btd/16/005/1600545.pdf Bundestagsbeschluss vom 16.02.2006] (gegen die Stimmen von FDP, Grüne und Linke): "Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, [...] alsbald den Entwurf eines Gesetzes zur gebotenen Umsetzung der Richtlinie in innerstaatliches Recht vorzulegen [...]".
*[http://dip.bundestag.de/btd/16/005/1600545.pdf Bundestagsbeschluss vom 16.02.2006] (gegen die Stimmen von FDP, Grüne und Linke): "Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, [...] alsbald den Entwurf eines Gesetzes zur gebotenen Umsetzung der Richtlinie in innerstaatliches Recht vorzulegen [...]".
Zeile 102: Zeile 74:
*[http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504748.pdf Bundestagsbeschluss vom 27.01.2005] (gegen die Stimmen der FDP): "Der Deutsche Bundestag erinnert an seine bei der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes zum Ausdruck gekommene Ablehnung einer Mindestspeicherungsfrist für Verkehrsdaten und fordert die Bundesregierung auf, dies zur Grundlage ihrer Verhandlungen auf EU-Ebene zu machen."
*[http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504748.pdf Bundestagsbeschluss vom 27.01.2005] (gegen die Stimmen der FDP): "Der Deutsche Bundestag erinnert an seine bei der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes zum Ausdruck gekommene Ablehnung einer Mindestspeicherungsfrist für Verkehrsdaten und fordert die Bundesregierung auf, dies zur Grundlage ihrer Verhandlungen auf EU-Ebene zu machen."
-
==Bundesrat==
+
===Bundesrat===
*[http://dip.bundestag.de/brd/2005/0723-1-05.pdf Empfehlungen der Ausschüsse (14.11.2005)]
*[http://dip.bundestag.de/brd/2005/0723-1-05.pdf Empfehlungen der Ausschüsse (14.11.2005)]
*[http://dip.bundestag.de/brd/2004/0406-04B.pdf Empfehlungen der Ausschüsse (13.09.2004)]
*[http://dip.bundestag.de/brd/2004/0406-04B.pdf Empfehlungen der Ausschüsse (13.09.2004)]
* [http://dip.bundestag.de/btd/15/023/1502316.pdf Stellungnahme zum Entwurf eines Telekommunikationsgesetzes (19.12.2003)], Seite 120 f.: "Soweit Verkehrsdaten erhoben worden sind, sind diese für die Dauer von sechs Monaten zu speichern."
* [http://dip.bundestag.de/btd/15/023/1502316.pdf Stellungnahme zum Entwurf eines Telekommunikationsgesetzes (19.12.2003)], Seite 120 f.: "Soweit Verkehrsdaten erhoben worden sind, sind diese für die Dauer von sechs Monaten zu speichern."
-
==Bundesregierung==
+
===Bundesregierung===
*[http://dip.bundestag.de/btd/16/001/1600142.pdf Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken (06.12.2005)]
*[http://dip.bundestag.de/btd/16/001/1600142.pdf Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken (06.12.2005)]
*[http://dip.bundestag.de/btd/15/039/1503901.pdf Antwort der Bundesregierung auf eine FDP-Anfrage (08.10.2004)]
*[http://dip.bundestag.de/btd/15/039/1503901.pdf Antwort der Bundesregierung auf eine FDP-Anfrage (08.10.2004)]
*[http://dip.bundestag.de/btd/13/044/1304438.pdf Gegenäußerung der Bundesregierung zu einer Stellungnahme des Bundesrats (23.04.1996)]: "Die Forderung des Bundesrates, neben den 'Höchstfristen' auch 'Mindestfristen' für die Speicherung von personenbezogenen Daten der an der Telekommunikation Beteiligten vorzusehen sowie neben den Interessen der Unternehmen und Betroffenen auch diejenigen der in Absatz 6 Nr. 1 genannten Stellen einzubeziehen, wird abgelehnt. Damit würde den in § 86 Abs. 1 Satz 2 normierten Grundsätzen der Verhältnismäßigkeit, Erforderlichkeit und Zweckbindung beim Erlaß von Datenschutzvorschriften widersprochen. Die Verarbeitung von Telekommunikationsdaten ist regelmäßig auf den betrieblich erforderlichen Zweck der Abwicklung der jeweiligen vertraglich vereinbarten Telekommunikationsdienstleistung beschränkt. Das Anliegen des Bundesrates würde vom Ergebnis her auf eine mangels aktuellen Bedarfs unzulässige Vorratsspeicherung von Daten hinauslaufen." (Seite 39)
*[http://dip.bundestag.de/btd/13/044/1304438.pdf Gegenäußerung der Bundesregierung zu einer Stellungnahme des Bundesrats (23.04.1996)]: "Die Forderung des Bundesrates, neben den 'Höchstfristen' auch 'Mindestfristen' für die Speicherung von personenbezogenen Daten der an der Telekommunikation Beteiligten vorzusehen sowie neben den Interessen der Unternehmen und Betroffenen auch diejenigen der in Absatz 6 Nr. 1 genannten Stellen einzubeziehen, wird abgelehnt. Damit würde den in § 86 Abs. 1 Satz 2 normierten Grundsätzen der Verhältnismäßigkeit, Erforderlichkeit und Zweckbindung beim Erlaß von Datenschutzvorschriften widersprochen. Die Verarbeitung von Telekommunikationsdaten ist regelmäßig auf den betrieblich erforderlichen Zweck der Abwicklung der jeweiligen vertraglich vereinbarten Telekommunikationsdienstleistung beschränkt. Das Anliegen des Bundesrates würde vom Ergebnis her auf eine mangels aktuellen Bedarfs unzulässige Vorratsspeicherung von Daten hinauslaufen." (Seite 39)
-
==Kampagnen==
+
===Urteile===
 +
*[http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20060822_2bvr134503.html Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 22.08.2006: "Es stellt sich auch die Frage, ob und in welchem Umfang von einer neuerlichen Ausdehnung heimlicher Ermittlungsmethoden im Hinblick auf Grundrechtspositionen unbeteiligter Dritter Abstand zu nehmen ist."]
 +
*[http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20060404_1bvr051802.html Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 04.04.2006: "Dadurch entsteht ein Risiko, dass das außerhalb statistischer Zwecke bestehende strikte Verbot der Sammlung personenbezogener Daten auf Vorrat (vgl.BVerfGE 65, 1 <47>) umgangen wird."]
 +
*[http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20030312_1bvr033096.html Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12.03.2003: "Voraussetzung der Erhebung von Verbindungsdaten ist ein konkreter Tatverdacht."]
 +
*[http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs19990714_1bvr222694.html Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 14.07.1999: "Eine Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat zu unbestimmten oder noch nicht bestimmbaren Zwecken wäre damit unvereinbar."]
 +
*[http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv065001.html Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15.12.1983: "Damit wäre die Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat zu unbestimmten oder noch nicht bestimmbaren Zwecken nicht zu vereinbaren."]
 +
 
 +
===Laufende Gerichtsverfahren===
 +
*[http://curia.europa.eu/jurisp/cgi-bin/gettext.pl?where=&lang=de&num=79939084C19060301&doc=T&ouvert=T&seance=REQ_COMM Nichtigkeitsklage C-301/06 vor dem Europäischen Gerichshof gegen die EG-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung.]
 +
*[http://www.daten-speicherung.de/index.php/tkg-verfassungsbeschwerde/ Verfassungsbeschwerde 1 BvR 1299/05 vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die §§ 95 Abs. 3, 111, 112 und 113 des Telekommunikationsgesetzes (Zwingende Erhebung und Vorratsspeicherung von Name, Anschrift und Geburtsdatum aller Telekommunikationskunden).]
 +
 
 +
==Positionen==
 +
 
 +
===Stellungnahmen===
 +
====Datenschutzbeauftragte====
 +
*[http://www.sh-landtag.de/infothek/wahl16/umdrucke/1200/umdruck-16-1267.pdf Unabhängiges Landesdatenschutzzentrum (ULD) vom 04.10.2006]
 +
*[http://ec.europa.eu/justice_home/fsj/privacy/docs/wpdocs/2006/wp119_de.pdf Artikel-29-Datenschutzgruppe: Stellungnahme zur Richtlinie 2006/24/EG (25.03.2006)]
 +
*[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2005/c_298/c_29820051129de00010012.pdf Europäischer Datenschutzbeauftragter vom 29.11.2005]
 +
*[http://www.datenschutz.sachsen-anhalt.de/entschl/konf-70/keine_vorratsdatenspeicherung_in_der_telekommunikation.htm Datenschutzbeauftragte des Bundes und der Länder: Keine Vorratsdatenspeicherung in der Telekommunikation (27./28.10.2005)]
 +
*[http://ec.europa.eu/justice_home/fsj/privacy/docs/wpdocs/2006/wp113_de.pdf Artikel-29-Datenschutzgruppe: Stellungnahme vom 21.10.2005]
 +
*[http://ec.europa.eu/justice_home/fsj/privacy/docs/wpdocs/2006/wp99_de.pdf Artikel-29-Datenschutzgruppe: Stellungnahme vom 09.11.2004]
 +
*[http://ec.europa.eu/justice_home/fsj/privacy/docs/wpdocs/2002/wp64_de.pdf Europäische Datenschutzbeauftragte: Erklärung zur obligatorischen systematischen Aufbewahrung von Verkehrsdaten im Bereich der Telekommunikation (11.10.2002)]
 +
 
 +
====Bürgerrechts-, Datenschutz- und Verbraucherverbände====
 +
*[http://www.humanistische-union.de/themen/datenschutz/vorratsdaten/vorratsdaten_details/back/vorratsdaten/article/vorratsdatenspeicherung-verstoesst-gegen-grundrechte-und-untergraebt-eine-freie-gesellschaft-1/ Humanistische Union/FORUM MENSCHENRECHTE: "Vorratsdatenspeicherung" verstößt gegen Grundrechte und untergräbt eine freie Gesellschaft (16.06.2006)]
 +
*[http://www2.argedaten.at/php/cms_monitor.php?q=PUB-TEXT-ARGEDATEN&s=28764tot ARGE DATEN: Vorratsdatenspeicherung - eine sicherheitspolitische Sackgasse (26.04.2006)]
 +
*[http://www.foebud.org/datenschutz-buergerrechte/vorratsdatenspeicherung/widerstand-gegen-geplante-vollprotokollierung/view Zehn Datenschutz-, Verbraucherschutz- und Journalistenverbände: Gemeinsame Erklärung zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland (07.02.2006)]
 +
*[http://de.jointdeclaration.com/ Verschiedene Organisationen: Gemeinsame Erklärung zur Vorratsdatenspeicherung (Dezember 2005)]
 +
*[http://www.humanistische-union.de/themen/datenschutz/vorratsdaten/vorratsdaten_details/back/vorratsdaten/article/stellungnahme-der-humanistischen-union/ Humanistische Union: Stellungnahme (12.12.2005)]
 +
*[http://www.vzbv.de/go/presse/646/index.html Verbraucherzentrale Bundesverband: Vorratsdatenspeicherung unter "Berücksichtigung des Datenschutzes" ist Widerspruch in sich (09.12.2005)]
 +
*[http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Presse/stellungnahme_datenspeicherung051017.pdf Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. vom 17.10.2005]
 +
*[http://www.fiff.almeprom.de/material/pe-trafficdata_retention-2004-09-30.pdf Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V. und Deutsche Vereinigung für Datenschutz (DVD) e.V. vom 30.09.2004]
 +
 
 +
====Berufsverbände und Wirtschaft====
 +
* [http://www.verbaende.com/News.php4?m=40539 Deutscher Anwaltsverein (DAV) vom 18.08.2006]
 +
*[http://www.vatm.de/content/sonstige_materialien/inhalt/04-04-2006.pdf Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V. vom 04.04.2006]
 +
*[http://www.brak.de/seiten/04_06_03.php Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) vom 25.01.2006]
 +
*[http://www.vdz.de/pages/article/2240.aspx Verband Deutscher Zeitschriftenverleger: Europaweite Speicherung von Telefon-, Handy- und Internetverbindungsdaten untergräbt Informantenschutz (09.12.2005)]
 +
*[http://www.colt-concret.net/archiv/05_03/content/page08/Statement%20von%20Wolfgang%20Essig%20zur%20Vorratsdatenspeicherung.pdf COLT Telecom GmbH vom 28.07.2005]
 +
*[http://www.anwaltverein.de/03/02/2005/11-05.html Deutscher Anwaltverein (DAV) vom 15.03.2005]
 +
*[http://www.bitkom.org/de/politik/8478_27455.aspx Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) e.V. vom 14.09.2004]
 +
*[http://www.bdi-online.de/BDIONLINE_INEAASP/iFILE.dll/8AABE2A7DA314D8BA216D2CEAF4F2DF4/X56A443EE2C514E56BA12B5EEE890FEEE/2F252102116711D5A9C0009027D62C80/PDF/PDF%20%20ENDFASSUNG%20Positionspapier%20zum%20Rahmenbeschluss%20Vorratsdatenspeicherung.PDF Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e.V. vom Juni 2004]
 +
*[http://www.dfn.de/content/fileadmin/3Beratung/Recht/TKG-St.pdf Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. und Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) vom 17.05.2004]
 +
*[http://www.eco.de/servlet/PB/menu/1236462/ Verband der deutschen Internetwirtschaft eco vom 17.12.2003]
 +
*[http://www.anwaltverein.de/03/02/2002/15-02.html Deutscher Anwaltsverein (DAV) vom 30.05.2002]
 +
 
 +
[http://www.datenschutzzentrum.de/rotekarte/initiativen.htm Weitere Stellungnahmen...]
 +
 
 +
===Kampagnen===
* [http://www.vorratsdatenspeicherung.de Stoppt die Vorratsdatenspeicherung (Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung)]
* [http://www.vorratsdatenspeicherung.de Stoppt die Vorratsdatenspeicherung (Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung)]
* [http://www.datenschutzzentrum.de/rotekarte/index.htm Deutsche Kampagne "Rote Karte für Internetschnüffler"] des ULD
* [http://www.datenschutzzentrum.de/rotekarte/index.htm Deutsche Kampagne "Rote Karte für Internetschnüffler"] des ULD
Zeile 120: Zeile 140:
*[http://www.dataretentionisnosolution.com/index.php?lang=de Vorratsdatenspeicherung ist keine Lösung - Data retention is no solution]
*[http://www.dataretentionisnosolution.com/index.php?lang=de Vorratsdatenspeicherung ist keine Lösung - Data retention is no solution]
-
== Mailinglisten ==
+
==Kampagnenmaterial==
 +
===Informationsblätter===
 +
*[http://www.vorratsdatenspeicherung.de/images/sammelklage.pdf Flyer mit 5-Minuten-Info zur Vorratsdatenspeicherung und dem Teilnahmeformular für die Sammelklage] (2-seitiges pdf, [http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Sammelklage.zip odt]).
 +
*[http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Handout_Vorratsdatenspeicherung.pdf Flyer zur Vorratsdatenspeicherung: "Amerikanischer Abhörskandal erfordert Umdenken auch in Europa"] (1-seitiges pdf, [http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Handout_Vorratsdatenspeicherung.zip odt]).
 +
*[http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Handout.pdf Flyer allgemein zum Sicherheitswahn und zum Thema "Ich habe doch nichts zu verbergen"] (2-seitiges pdf, [http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Handout.zip odt]).
 +
 
 +
===Sammelklage===
 +
*[http://www.vorratsdatenspeicherung.de/images/sammelklage.pdf Flyer mit 5-Minuten-Info zur Vorratsdatenspeicherung und dem Teilnahmeformular für die Sammelklage] (2-seitiges pdf], [http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Sammelklage.zip odt]).
 +
*[http://www.vorratsdatenspeicherung.de/images/fragen.pdf Ergänzendes Merkblatt und Hinweise zur Sammelklage] (1-seitiges pdf, [http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Merkblatt.zip odt]).
 +
 
 +
===Musik===
 +
*[http://su2.info/d/ak-vorrat/Sicherheitswahn.mp3 Bundestag United: Sicherheitswahn (Let the fear control your mind mix)] (7 MB, 6:56 Min.). [http://www.datenterrorist.de/bundestag_united-sicherheitswahn.mp3 Mirror].
 +
*[http://www.daten-speicherung.de/kontrolle_muss_sein.mp3 Bundestag United: Kontrolle muss sein -- Freiheit statt Angst @ Bielefeld 10/2006 (Günther's serious surveillance state mix)] (5 MB, 5:18 Min.). [http://www.datenterrorist.de/bundestag_united-kontrolle_muss_sein.mp3 Mirror].
 +
Beide Songs sind freigegeben unter der Creative Commons Attribution 2.0 Germany [http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/deed.de Lizenz] und dürfen frei vervielfältigt, verbreitet und öffentlich aufgeführt werden.
 +
 
 +
===Weiteres===
 +
*[[Banner]]
 +
*[[Flyer]]
 +
 
 +
==Diskussion==
 +
* [https://dergrossebruder.org/kastanienbaum/main.php Kastanienbaum] - Allgemeine Diskussion / Koordination von Aktionen.
 +
* [http://forum.piratenpartei.de/ forum.piratenpartei.de]
-
* [http://www.vorratsdatenspeicherung.de/index.php?option=com_content&task=view&id=16&Itemid=39 Mailingliste des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung]
+
==Aktionen==
-
* [http://www.vorratsdatenspeicherung.de/index.php?option=com_content&task=view&id=59&Itemid=78 Newsletter des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung]
+
[http://www.vorratsdatenspeicherung.de Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung]

Version vom 14:07, 7. Jan. 2007

Inhaltsverzeichnis

Einstieg

Audio

  • Radio-Interview mit Patrick Breyer vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (7 min., 28.12.2006).
  • Radio-Beitrag, gesendet auf Bayern5 Computermagazin (12 min., 19.11.2006).
  • Podcasting-Beitrag, es sprechen: Tanjeff Moos, Martin Böhler und Twister (120 min., 29.06.2006).
  • Radio-Beitrag, gesendet auf Radio Blau (11 min., 16.06.2006).
  • Radio-Interview mit Patrick Breyer vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (14 min., 15.06.2006).
  • Radio-Diskussion "Stasifizierung der Demokratie? Spitzeldienste, Abhördaten, Freiheitsrechte". Es diskutieren: Dr. Thilo Weichert, Beauftragter für den Datenschutz in Schleswig-Holstein; Dr. Dieter Wiefelspütz, MdB, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion; Bettina Winsemann, Internet-Initiative "Stop 1984" (47 min., Mai 2006).
  • Vortrag auf dem Datenschutzkongress "Datenspuren" in Dresden (45 min., 14.05.2006)
  • Podcasting-Beitrag "Die totale Überwachung?" Worum es bei der teilweise mit großer Sorge erwarteten Vorratsdatenspeicherung genau geht und wo die verfassungsrechtlichen Probleme liegen erklärt im Interview Jan Köcher, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITM (17 min., 04.05.2006).
  • Radio-Interview mit Hendrik Zörner vom Deutschen Journalistenverband über die Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung auf die Zukunft der journalistischen Arbeit (5 min., 03.03.2006).
  • Radio-Beitrag, gesendet auf Radio Corax (4 min., 10.02.2006).
  • Radio-Interview mit Matthias Mehldau vom Chaos Computer Club zur Vorratsdatenspeicherung (6 min., Februar 2006).

Video

Hintergründe

Presse

Umfrage

Gutachten

Literatur

  • Bianca Uhe, Jens Herrmann: Überwachung im Internet – Speicherung personenbezogener Daten auf Vorrat durch Internet Service Provider. Diplomarbeit. Berlin 2003. Download als PDF-Datei
  • Patrick Breyer: Die systematische Aufzeichnung und Vorhaltung von Telekommunikations-Verkehrsdaten für staatliche Zwecke in Deutschland (Vorratsspeicherung, traffic data retention). Dissertation. Rhombos Verlag, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-937231-46-3. Download als PDF-Datei (1,5 MByte)
  • Patrick Breyer: Vorratsdatenspeicherung – Die totale Protokollierung der Telekommunikation kommt. In: Datenschutz Nachrichten 1/2006, S. 17–20.
  • Jens Puschke: Die Vorratsdatenspeicherung als Instrument der Strafverfolgung. In: Datenschutz Nachrichten 2/2006, S. 65–73.
  • Dietrich Westphal: Die neue EG-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung - Privatsphäre und Unternehmerfreiheit unter Sicherheitsdruck. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 18/2006, S. 555-560.
  • Dirk Wüstenberg: Vorratsdatenspeicherung und Grundrechte. In: Medien und Recht - International (MR-Int) 2006, S. 91-97.

Weitere Literatur (SWB Online-Katalog)

Gesetzgebung und Urteile

Gesetzgebung

Bundestag

Bundesrat

Bundesregierung

  • Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken (06.12.2005)
  • Antwort der Bundesregierung auf eine FDP-Anfrage (08.10.2004)
  • Gegenäußerung der Bundesregierung zu einer Stellungnahme des Bundesrats (23.04.1996): "Die Forderung des Bundesrates, neben den 'Höchstfristen' auch 'Mindestfristen' für die Speicherung von personenbezogenen Daten der an der Telekommunikation Beteiligten vorzusehen sowie neben den Interessen der Unternehmen und Betroffenen auch diejenigen der in Absatz 6 Nr. 1 genannten Stellen einzubeziehen, wird abgelehnt. Damit würde den in § 86 Abs. 1 Satz 2 normierten Grundsätzen der Verhältnismäßigkeit, Erforderlichkeit und Zweckbindung beim Erlaß von Datenschutzvorschriften widersprochen. Die Verarbeitung von Telekommunikationsdaten ist regelmäßig auf den betrieblich erforderlichen Zweck der Abwicklung der jeweiligen vertraglich vereinbarten Telekommunikationsdienstleistung beschränkt. Das Anliegen des Bundesrates würde vom Ergebnis her auf eine mangels aktuellen Bedarfs unzulässige Vorratsspeicherung von Daten hinauslaufen." (Seite 39)

Urteile

Laufende Gerichtsverfahren

Positionen

Stellungnahmen

Datenschutzbeauftragte

Bürgerrechts-, Datenschutz- und Verbraucherverbände

Berufsverbände und Wirtschaft

Weitere Stellungnahmen...

Kampagnen

Kampagnenmaterial

Informationsblätter

Sammelklage

Musik

Beide Songs sind freigegeben unter der Creative Commons Attribution 2.0 Germany Lizenz und dürfen frei vervielfältigt, verbreitet und öffentlich aufgeführt werden.

Weiteres

Diskussion

Aktionen

Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung

Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge