Ortsgruppen/Köln-Bonn/KVB-Anfrage-zur-Bus-Überwachung

Aus Freiheit statt Angst!
< Ortsgruppen‎ | Köln-Bonn
Version vom 27. Januar 2014, 12:49 Uhr von Wir speichern nicht! (Diskussion | Beiträge) (Fragen an die KVB zur Einführung von Video-Überwachung in den Bussen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen an die KVB zur Presse-Meldung "KVB-Busverkehr: Videoanlagen in Betrieb genommen"

From: Fabian Keil <<enkode>fk@fabiankeil.de</enkode>>
To: <enkode>info@kvb-koeln.de</enkode>
Subject: Fragen zur Presse-Meldung "KVB-Busverkehr: Videoanlagen in Betrieb genommen"
Date: Mon, 27 Jan 2014 12:06:39 +0100

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu Ihrer Presse-Meldung "KVB-Busverkehr: Videoanlagen in Betrieb genommen"
http://www.kvb-koeln.de/german/nachrichten/view.html?action=shownews&page=1&id=2118
habe ich als Aktivist im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung und
regelmäßiger KVB-Fahrgast die folgenden Fragen:

1) Welche wissenschaftliche Studien begründen aus Sicht der KVB die
   Behauptung, Videoüberwachung in den Bussen würde "das subjektive
   Sicherheitsgefühl und die objektive Sicherheit der Fahrgäste und
   der Beschäftigten erhöhen"?

2) Gab es 2013 relativ zur Anzahl der Fahrgäste in den (nicht-überwachten)
   KVB-Bussen mehr Diebstähle, körperliche Übergriffe und Vandalismus als
   in den videoüberwachten KVB-Bahnen?

3)
a) Was ist die Rechtsgrundlage für den Kamera-Einsatz "zur Beweissicherung
   ... von ordnungswidrigen Handlungen" durch die KVB?
b) Welche "ordnungswidrigen Handlungen" hat die KVB 2013 aufgezeichnet
   und an welche Stelle(n) wurden die Aufnahmen weiter gegeben?

4)
a) Welche laufenden Kosten fielen durch die Video-Überwachung der
   KVB-Bahnen 2013 an?
b) Mit welchen laufenden Kosten durch die Video-Überwachung der
   Busse wird gerechnet?
c) Wie wirken sich die Kosten für die Video-Überwachung auf die
   regelmäßig steigenden Fahrtkosten aus?

5) Zitat aus der Presse-Meldung:
 | Nach 48 Stunden werden die Aufzeichnungen automatisch gelöscht,
 | solange keine Sicherung durch Notbremsung oder Betätigung der
 | Alarmtaste vollzogen wurde. Gesicherte Sequenzen werden nach
 | sieben Tagen automatisch gelöscht.

a) Werden die Aufzeichnungen vor oder bei der "Löschung" überschrieben,
   oder lediglich im Dateisystem freigegeben?
b) Werden die Aufzeichnungen verschlüsselt gespeichert um den
   Missbrauch durch Unbefugte zu erschweren?

6) Zitat aus der Presse-Meldung:
 | Der Einsatz von Videotechnik ist im öffentlichen Raum eine häufig gewählte
 | Möglichkeit, Sicherheit zu erhöhen. In einer Forsa-Umfrage unter Nutzern
 | des ÖPNV für den Bundesverband Sicherheitstechnik (BHE) im Sommer 2013
 | haben 79 Prozent der Befragten die Videoüberwachung in Verkehrsmitteln
 | als sehr wichtigen Aspekt bezeichnet. 
a) Ging es in der Umfrage tatsächlich um den Nachweis einer Erhöhung der
   Sicherheit oder lediglich um das angebliche Sicherheitsempfinden der
   Befragten, also um Sicherheits-Simulation?
b) Gab es wichtigere Aspekte für die Befragten?
c) War die Umfrage trotz des Auftraggebers repräsentativ und Ergebnis-offen?
d) Ist die Umfrage öffentlich einsehbar?

7) Zitat aus der Presse-Meldung:
 | Selbstverständlich ist, dass der sensible und sorgfältige Umgang mit
 | den Aufzeichnungen gewährleistet und somit den Anforderungen des
 | Datenschutzes vollumfänglich entsprochen wird.

Ist die KVB bereit, Ihre Zuversicht durch Erweiterung der AGB um
Vertragsstrafen im Falle von Missbrauch der erhobenen Daten zu erweitern?

Bei einer tatsächlichen Gewährleistung sollten dadurch keine Kosten
entstehen und es könnte das Sicherheitsempfinden der überwachten
Fahrgäste erhöhen, was Ihnen ja laut der Presse-Meldung sehr wichtig ist.

8) Zitat aus der Presse-Meldung:
 | Daher sind bei der KVB nur ausgewählte Mitarbeiter mit der Betreuung
 | der Videotechnik und dem Umgang gesicherter Aufzeichnungen betraut.
 | Diese sind bezüglich der rechtlichen Normen geschult. Zudem ist das
 | Verfahren im Umgang mit aufgezeichneten Sequenzen, die im Rahmen der
 | Strafverfolgung und Beweissicherung genutzt werden, genau geregelt. 

a) Nach welchen Kriterien werden die Mitarbeiter ausgewählt?
b) Gibt es schriftliche Schulungsunterlagen, kann ich diese einsehen?
c) Wie sieht die genaue Regelung des Verfahrens aus?

9) Zitat aus der Presse-Meldung:
 | Im vergangenen Jahr wurden 693 Mal Videodaten durch die Polizei
 | angefordert. 115 Fälle bezogen sich auf Haltestellen, 578 Fälle
 | auf Stadtbahnfahrten.

Wie viele Anfragen kamen rechtzeitig vor der automatisierten "Löschung"?

10) Zitat aus der Presse-Meldung:
 | Somit mussten lediglich etwa 0,0025 Prozent der Fahrgäste der
 | KVB von dieser Möglichkeit Gebrauch machen.

Das klingt für mich nicht so, als wäre die Video-Überwachung
erforderlich und verhältnismäßig.

a) Warum geht die KVB nicht davon aus, dass "schutzwürdige Interessen der
   Betroffenen überwiegen" (§ 6b BDSG)?
b) Waren die Vorfälle in der Vergangenheit gleichmäßig über alle
   Buslinien und Tageszeiten verteilt, oder gab es Muster?
c) Wurde der gezielte Einsatz von mehr Sicherheitspersonal als Alternative
   zur flächendeckenden Überwachung der Fahrgäste geprüft?

Für eine zeitnahe Antwort wäre ich Ihnen dankbar.

Diese Anfrage und mit Ihrem Einverständnis auch Ihre Antwort beabsichtige
ich im Internet zu veröffentlichen, personenbezogene Daten Ihrer Mitarbeiter
werde ich natürlich vorher entfernen.

Mit freundlichen Grüßen
Fabian Keil

Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Köln-Bonn
http://www.ak-vorrat.org/koeln-bonn