Arbeitsgruppe Mailserver/Konzept
From Freiheit statt Angst!
In einer Telefonkonferenz am 23.11.08, 21h waren die Folgenden anwesend:
- Garry
- Michi
- Datenritter
- Xabbu
- ValiDOM
dabei wurden wesentliche Punkte für den neuen Mailserver fest gelegt.
Contents |
Hardware
Wir bedanken uns bei allen, die ihre Server für den neuen Server angeboten haben. Nach reichlicher überlegung sind wir dazu übereingekommen folgendes gern annehmen zu wollen:
- das Angebot von Armin (Hardware, Housing, Traffic) als Haupt-Mailserver
- das vServer-Angebot von morphium als Backup-MX und Backup-Server (rsync)
OS
Wir bevorzugen Debian (minimal-installation) stable (derzeit etch) plus volatile-packete.
Dienste
- (e)smtp (postfix+mysql)
- imaps (courier+mysql)
- pop3s (courier+mysql)
- webmail (horde groupware webmail über apache2+php5+mysql (+memcached))
- Wieso nicht dovecot statt courier? Dovecot braucht weniger Resourcen, kann aber das gleiche (und mehr). --roam 09:07, 6. Dez. 2008 (CET)
Konkret:
- packet: postfix als MTA, als backend mysql
- packet: greylisting (postgrey für postfix)
- was ist mit policyd-weight o.ä.? Der blockt bei mir nen Großteil des Spams weg. --CeBe 01:03, 24. Nov. 2008 (CET)
- Die SPAM-Filterung läuft über mailscanner --Xabbu 09:02, 24. Nov. 2008
- Wenn bereits beim SMTP Spam abgelehnt wird, reduziert das die Last ... --Garry
- Die SPAM-Filterung läuft über mailscanner --Xabbu 09:02, 24. Nov. 2008
- was ist mit policyd-weight o.ä.? Der blockt bei mir nen Großteil des Spams weg. --CeBe 01:03, 24. Nov. 2008 (CET)
- packet: mailscanner (virenscanner(optional, z.B. clamav), spamassian(unbedingt, tagged+topic)
- Virenscanner und Spamassasin über amavis? --CeBe 01:03, 24. Nov. 2008 (CET)
- Nein. Auch der Virenscanner wird über das Mailscanner-Paket eingebunden. --Xabbu 09:02, 24. Nov. 2008
- Virenscanner und Spamassasin über amavis? --CeBe 01:03, 24. Nov. 2008 (CET)
- greylisting (mit whitelist)
- packet: courier für imaps+pop3s, cert: cacert / openca
- packet: apache2, +php5, +mod_ssl(cert: cacert / openca)
- packet: mysql5
- openssh: nur keys, fail2ban eingerichtet
Administration
Durch das backend mysql als engine für user sollte es möglich sein eine Admin-Oberfläche zu finden. Openmailadmin bietet sich hier an, sollte das nicht funktionieren müsste sowas schnell in z.B. php entwickelt sein.
Backup
Ein vServer soll als Backup genutzt werden:
- als Backup-MX ("MX 20")
- Speicherplatz für backup zur verfügung stellen (per "Dirvish" (quasi rsync), macht: datenritter)
Umzug
- es werden keine Mails vom alten server übernommen
- Werner stellt die Postfach-Liste alsbald zur Verfügung
- nicht nur die Postfachliste, sondern auch eine Liste der E-Mail-Adressen mit den jeweiligen Weiterleitungen. Wer abekommt diese Liste? Bitte vorher mir den GnuPG-Key zusenden. Vor dem kommenden Wochenende schaffe ich das aber vermutlich nicht Werner 00:28, 24. Nov. 2008 (CET)
- der Umzug wird eine Woche vorher angekündigt (allen Mail-Benutzern+ML)
- 2-3 tage vor dem Umzug muss der TTL des DNS-MX Eintrages auf 600 o.ä. runter gesetzt werden
- den Usern werden mind. 2 tage vorher die neuen Zugangsdaten zugestellt
- der alte Server muss 2 tage lang die alten accounts noch halten und mails annehmen
- das wird der ca. 7 Tage lang machen, sicher ist sicher! Werner 00:26, 24. Nov. 2008 (CET)
Ablauf
- einrichten der (v)Server, root-account an ValiDOM (oder der nächste punkt wird direkt erfüllt)
- ValiDOM richtet die user-accounts für die admins, root über sudo, ssh-zugänge werden per mail (pgp) verschickt
- postfix mit mysql-backend wird zuerst installiert
- danach courier
- dann horde (inkl. apache etc.)
- ...
Weiteres
- VDS: interessiert uns nicht (geschlossene Gruppe)
- Es werden also nur aufgabenbezogene E-Mail-Adressen vergeben. Werner 00:25, 24. Nov. 2008 (CET)
- Logging: max 3 Tage logs f. administrationszwecke, danach per logrotate löschen
- ...
Status
Stand: 6.12.08
- System Grundinstallation
- Webserver
- OTRS läuft
- horde läuft auch
- Postfix
- MySQL
- IMAP mit TLS ist betriebsbereit, auf Localhost muß er aber noch reagieren, damit SMTP-Auth läuft!
- MailScanner / SpamAssassin / ClamAV: Installation abgeschlossen, im Betrieb müßte die Qualität der Spam-Erkennung geprüft und ggf. zusätzliche SpamAssassin-Module installiert werden ... --Garry 08:38, 6. Dez. 2008 (CET)
- ToDo: WebBug-Ersatz müßte auf einem Rechner beim AK gemacht werden, da derzeit auf einen externen Webserver verwiesen wird. Feld "Web Bug Replacement" muß danach angepaßt werden!
- ToDo: Dokumentation für Updaten von MS/SA/ClamAV im Wiki anlegen! --Garry
- Hinweis für zukünftige MS-Updates: Bitte unbedingt vorher das MailScanner-etc-Verzeichnis sichern, die allgemeine Source-Version von MS könnte es evtl. überschreiben!
- ...