BMI-Netzpolitik

Aus Freiheit statt Angst!

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Das Bundesinnenministerium und der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik bieten vier Dialogveranstaltungen unter dem Titel "Perspektiven Deutscher Ne...)
Aktuelle Version (13:27, 5. Nov. 2010) (bearbeiten) (rückgängig)
(4. Dialog "Schutz der Bürger vor Identitätsdiebstahl und sonstiger Kriminalität im Internet" (01.06.2010))
 
(Der Versionsvergleich bezieht 136 dazwischen liegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
Das Bundesinnenministerium und der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik bieten vier Dialogveranstaltungen unter dem Titel "Perspektiven Deutscher Netzpolitik" an:
+
Das Bundesinnenministerium und die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik bieten vier Dialogveranstaltungen unter dem Titel "Perspektiven Deutscher Netzpolitik" an:
#Datenschutz und Datensicherheit im Internet (18.01.2010)
#Datenschutz und Datensicherheit im Internet (18.01.2010)
-
#Das Internet als Mehrwert erhalten
+
#Das Internet als Mehrwert erhalten (24.03.2010)
#Staatliche Angebote im Internet
#Staatliche Angebote im Internet
-
#Schutz der Bürger vor Identitätsdiebstahl und sonstiger Kriminalität im Internet
+
#Schutz der Bürger vor Identitätsdiebstahl und sonstiger Kriminalität im Internet (01.06.2010)
-
 
+
-
Ein Mitglied des AK Vorrat ist zu dem ersten, bereits feststehenden Termin eingeladen.
+
-
 
+
-
Auf dieser Seite sammeln wir Positionen, die in den Gesprächen ggf. angesprochen werden können.
+
==1. Dialog "Datenschutz und Datensicherheit im Internet" (18.01.2010)==
==1. Dialog "Datenschutz und Datensicherheit im Internet" (18.01.2010)==
-
In seiner Einladung zu der Veranstaltung stellt der Bundesinnenminister folgende Thesen auf:
+
Siehe [http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/348/55/lang,de/ Bericht]
-
*Die Sicherheit von Daten im Internet sei unzureichend, was an Sorglosigkeit von Anbietern und Nutzern liege
+
-
*Die Bürger seien mit dem Schutz ihrer Geräte und Daten überfordert
+
-
*Die Bürger bedürften dabei der Hilfe durch Staat und Unternehmen
+
-
*De-Mail und der elektronische Personalausweis könnten die Bürger bei der Gewährleistung sicherer Kommunikation unterstützen
+
-
 
+
-
Die folgenden Themen will der Bundesinnenminister diskutieren:
+
-
*Gesellschaftliche Anforderungen und Bedürfnisse im Bereich "Datenschutz und Datensicherheit im Internet"
+
-
*De-Mail als Lösung für mehr "Datenschutz und Datensicherheit im Internet"
+
-
*Stiftung Datenschutz als Lösung für mehr "Datenschutz und Datensicherheit im Internet"
+
-
 
+
-
Das Gespräch ist in zwei Diskussionsrunden mit den folgenden "Leitfragen" gegliedert:
+
-
#Herausforderungen der Informationsgesellschaft hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit im Internet
+
-
##Welche Anreize können Gesellschaft/Politik/Gesetzgeber setzen, um den Datenschutz im Internet und den Selbstdatenschutz zu verbessern?
+
-
##Welche Mittel können Provider und Diensteanbieter den Bürgern an die Hand geben, um ihre Daten und ihre IT besser zu schützen (Spamfilter, Virenschutz...)?
+
-
##Wie können Datensicherheit, Datensparsamkeit, Zweckbindung und Transparenz beim Umgang mit personenbezogenen Daten technisch unterstützt werden?
+
-
##Wie können Datenschutz und Datensicherheit von gehosteten Angeboten (Cloud-Computing) sichergestellt werden?
+
-
##Wie kann eine faire Aufgabenverteilung zwischen Staat, Anbietern und Bürgern bei der Datensicherheit aussehen?
+
-
#Handlungsoptionen der Politik
+
-
##Wie kann durch die Anpassung des Datenschutzrechts der Datenschutz im Internet gefördert werden?
+
-
##Welche Rollen können einer Stiftung Datenschutz zukommen?
+
-
##Wie können De-Mail und elektronischer Personalausweis als Angebote für besseren Selbstdatenschutz eingesetzt werden?
+
-
##Welche Rolle kann das BSI übernehmen, um die Datensicherheit im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich zu fördern?
+
-
 
+
-
Bitte tragt eure Ideen zu diesen Fragen hier ein:
+
-
 
+
-
===1. Herausforderungen der Informationsgesellschaft hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit im Internet===
+
-
 
+
-
====1.1. Welche Anreize können Gesellschaft/Politik/Gesetzgeber setzen, um den Datenschutz im Internet und den Selbstdatenschutz zu verbessern?====
+
-
 
+
-
====1.2. Welche Mittel können Provider und Diensteanbieter den Bürgern an die Hand geben, um ihre Daten und ihre IT besser zu schützen (Spamfilter, Virenschutz...)?====
+
-
====1.3. Wie können Datensicherheit, Datensparsamkeit, Zweckbindung und Transparenz beim Umgang mit personenbezogenen Daten technisch unterstützt werden?====
+
==2. Dialog "Das Internet als Mehrwert erhalten" (24.03.2010)==
-
====1.4. Wie können Datenschutz und Datensicherheit von gehosteten Angeboten (Cloud-Computing) sichergestellt werden?====
+
Siehe [http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/361/55/lang,de/ Bericht]
-
====1.5. Wie kann eine faire Aufgabenverteilung zwischen Staat, Anbietern und Bürgern bei der Datensicherheit aussehen?====
+
==3. Dialog "Staatliche Angebote im Internet"==
-
===2. Handlungsoptionen der Politik===
+
(keine Einladung)
-
====2.1. Wie kann durch die Anpassung des Datenschutzrechts der Datenschutz im Internet gefördert werden?====
+
==4. Dialog "Schutz der Bürger vor Identitätsdiebstahl und sonstiger Kriminalität im Internet" (01.06.2010)==
-
====2.2. Welche Rollen können einer Stiftung Datenschutz zukommen?====
+
Siehe [http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/368/79/lang,de/ Bericht]
-
====2.3. Wie können De-Mail und elektronischer Personalausweis als Angebote für besseren Selbstdatenschutz eingesetzt werden?====
+
==Siehe auch==
-
====2.4. Welche Rolle kann das BSI übernehmen, um die Datensicherheit im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich zu fördern?====
+
*[http://www.e-konsultation.de/netzpolitik http://www.e-konsultation.de/netzpolitik]
 +
*[http://www.vorratsdatenspeicherung.de/images/Stellungnahme_Datenschutz_und_Datensicherheit_im_Internet.pdf vorratsdatenspeicherung.de: Stellungnahme zur Ersten Dialogveranstaltung (15.01.2010)]

Aktuelle Version

Das Bundesinnenministerium und die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik bieten vier Dialogveranstaltungen unter dem Titel "Perspektiven Deutscher Netzpolitik" an:

  1. Datenschutz und Datensicherheit im Internet (18.01.2010)
  2. Das Internet als Mehrwert erhalten (24.03.2010)
  3. Staatliche Angebote im Internet
  4. Schutz der Bürger vor Identitätsdiebstahl und sonstiger Kriminalität im Internet (01.06.2010)

Inhaltsverzeichnis

1. Dialog "Datenschutz und Datensicherheit im Internet" (18.01.2010)

Siehe Bericht

2. Dialog "Das Internet als Mehrwert erhalten" (24.03.2010)

Siehe Bericht

3. Dialog "Staatliche Angebote im Internet"

(keine Einladung)

4. Dialog "Schutz der Bürger vor Identitätsdiebstahl und sonstiger Kriminalität im Internet" (01.06.2010)

Siehe Bericht

Siehe auch

Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge