SPD-Bundesparteitag 2011

Aus Freiheit statt Angst!

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Aktuelle Version (16:49, 11. Dez. 2011) (bearbeiten) (rückgängig)
(Wir informieren auf dem SPD-Bundesparteitag)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 9 dazwischen liegende Versionen mit ein.)
Zeile 9: Zeile 9:
* [http://sozis-gegen-vds.de/ Website: sozis-gegen-vds.de] - Viele Gliederungen der SPD lehnen die Vorratsdaten­speicherung ab und haben sich dazu verhalten. Diese Seite sammelt alle Beschlüsse und Anträge und stellt diese allen Interessierten zur Verfügung.
* [http://sozis-gegen-vds.de/ Website: sozis-gegen-vds.de] - Viele Gliederungen der SPD lehnen die Vorratsdaten­speicherung ab und haben sich dazu verhalten. Diese Seite sammelt alle Beschlüsse und Anträge und stellt diese allen Interessierten zur Verfügung.
-
==Flyerentwurf==
+
==Wir informieren auf dem SPD-Bundesparteitag==
-
Entwurf eines Informationsflyers zur Verteilung an die SPD-Delegierten auf dem Parteitag (möglichst A5 oder gefaltet).
+
Wir haben 1.000 [http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/20111204akv-flyer-spd-bpt-final-druckdatei.pdf Informationsflyer] zur Verteilung an die SPD-Delegierten auf dem Parteitag drucken lassen.
-
Wir könnten die Jusos, die sozialdemokratischen Juristen, die übrigen Antragsteller, den [http://netzpolitik.vorwaerts.de/gesprachskreis-netzpolitik/ Gesprächskreis Netzpolitik] und die [https://www.spdfraktion.de/cnt/rs/rs_dok/0,,51155,00.html AG der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft"] bitten, sich als Unterstützer dieses Flyers mit aufführen zu lassen (bitte daher etwas Platz auf der ersten Seite lassen).
+
Wir suchen noch Helfer/innen bei der Verteilung des Flyers auf dem SPD-Bundesparteitag am 4.-6.12.2011 in Berlin. Freiwillige [http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/70/82/lang,de/ melden] sich bitte bei uns.
-
===Entwürfe===
+
==Nachlese==
-
* [http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/20111204akv-flyer-spd-bpt.pdf Entwurf im SPD-Design], unter Hinzufügung von zwei weiteren Aufzählungspunkten
+
Einige Reaktionen im Internet auf den Beschluss für eine dreimonatige Vorratsspeicherung aller Verbindungsdaten:
-
* [http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/20111204akv-flyer-spd-bpt02.pdf Zweiter Entwurf], etwas weniger Anbiederung an das SPD-Design, Hinzufügung von Grafiken
+
-
===Flyertext-Vorderseite===
+
*"Vorratsdemokraten"
-
 
+
*"VDSPD"
-
Liebe Delegierte,
+
*"Verräterpartei"
-
 
+
*"unwählbar"
-
'''neun Anträge zum Bundesparteitag lehnen die verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung von Telefon- und Internetverbindungen ab, da sie mit Grundwerten der Sozialdemokratie nicht vereinbar ist (Anträge I 28-36).''' Zwei Drittel der Menschen in Deutschland lehnen eine Aufzeichnung aller ihrer Kontakte, Positionsdaten und Internetidentitäten ohne jeden Verdacht einer Straftat ab (Allensbach-Umfrage 2011). 34.451 Bürger sind erfolgreich gegen das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung vor das Bundesverfassungsgericht gezogen. 64.704 Bürger fordern in einer Bundestagspetition nun ein europaweites Verbot jeder verdachtslosen Vorratsdatenspeicherung (siehe Rückseite).
+
*"Aus Verräterpartei wird Vorräterpartei"
-
 
+
*"SPD = S_peichern P_rivater D_aten"
-
'''Die Antragskommission will jedoch ein Votum des Bundesparteitags für eine dreimonatige verdachtslose Aufzeichnung sämtlicher Telefon-, Handy-, E-Mail-, Internetverbindungen und Handy-Positionen aller 500 Mio. EU-Bürger zwecks "effektiver Strafverfolgung" durchsetzen.''' Dabei hatte die 2008-2010 praktizierte Vorratsdatenspeicherung keinerlei erkennbare Auswirkung auf die Entwicklung der Aufklärungsquote oder der registrierten Anzahl von Straftaten in Deutschland, weder bei schweren Straftaten noch bei Internetdelikten - sie ist damit ineffektiv und unverhältnismäßig.
+
-
 
+
-
{|| border="1" cellspacing="0"
+
-
|-
+
-
||<b>Verhindern Sie, dass die vielen Anträge der Basis gegen Vorratsdatenspeicherung in ein Pro-Vorratsdatenspeicherungs-Votum des Parteitags verkehrt werden!
+
-
 
+
-
Stimmen Sie gegen die Fassung der Antragskommission des Antrags I 30 "Datenschutz stärken –
+
-
Vorratsdatenspeicherung eindämmen!"
+
-
 
+
-
Stimmen Sie für den Antrag I 29 "Vorratsdatenspeicherung ablehnen" der Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD.</b>
+
-
|-
+
-
|}
+
-
 
+
-
Ihr Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung
+
-
 
+
-
===Flyertext-Rückseite===
+
-
 
+
-
'''Petition von 64.704 Menschen an den Deutschen Bundestag im Oktober 2011''' (Auszüge):
+
-
 
+
-
Im Zuge einer Vorratsdatenspeicherung werden '''ohne jeden Verdacht einer Straftat sensible Informationen über die sozialen Beziehungen, die Bewegungen und die individuelle Lebenssituation von 500 Millionen Europäern''' gesammelt. Eine derart weitreichende Registrierung des Verhaltens ist inakzeptabel. Eine Vorratsdatenspeicherung höhlt Anwalts-, Arzt-, Seelsorge-, Beratungs- und andere Berufsgeheimnisse aus und begünstigt Datenpannen und -missbrauch. Sie beschädigt die Pressefreiheit.
+
-
 
+
-
In mehreren EU-Mitgliedstaaten sind die Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung, mit denen die EU-Richtlinie umgesetzt werden sollte, für ungültig erklärt worden. Eine einheitliche Regelung, wie sie die Richtlinie ursprünglich aus Wettbewerbsgründen herstellen wollte, ist daher mit Vorratsdatenspeicherungen nicht herbeizuführen.
+
-
 
+
-
Weiterhin konnte in der Vergangenheit '''nicht schlüssig nachgewiesen werden, dass diese Daten für den vorgesehenen Zweck der Verfolgung schwerer Straftaten zwingend erforderlich sind'''. Die Erfahrungen lassen nicht erkennen, dass alternative Ermittlungsmethoden signifikante Nachteile für die Strafverfolgung nach sich ziehen.
+
-
 
+
-
Umgekehrt besteht bei vielen Menschen die Sorge, dass solche Daten, wenn sie erst einmal angehäuft werden, an verschiedenen Stellen '''Begehrlichkeiten wecken''' werden, die ursprünglich vorgesehenen Grenzen für die Verwendung der Daten aufzuweichen.
+
-
 
+
-
Die Geschichte lehrt uns, dass das Funktionieren eines demokratischen Staates zwingend davon abhängt, dass sich die Menschen, die in ihm leben, frei fühlen und bewegen können. Die Nutzung von Telekommunikation gehört in der Moderne unabdingbar zur Teilnahme am öffentlichen Leben. Dieser Grundpfeiler unserer freiheitlichen Gesellschaftsordnung gerät bereits ins Wanken, wenn sich die Menschen beobachtet und kontrolliert fühlen, oder gar unter Generalverdacht gestellt sehen. Dem sollte sich der Deutsche Bundestag entschieden entgegenstellen.
+
-
 
+
-
===Grafiken===
+
-
 
+
-
Mögliche Grafiken für den Flyer: [[Plakate#Plakate von Frans|Anti-VDS-Plakate]]
+

Aktuelle Version

Gut möglich, dass das Votum des SPD-Bundesparteitags am 4.-6. Dezember 2011 für oder gegen Vorratsdatenspeicherung den Ausschlag dafür gibt, ob in Deutschland wieder verdachtslos jegliche unserer Verbindungen protokolliert werden wird. Der Grund: Nur mit Unterstützung der Sozialdemokraten im Europaparlament lässt sich dort eine Mehrheit für eine Abschaffung der EU-Richtlinie zur VDS organisieren. Mit dieser Richtlinie will die EU Deutschland zur Wiedereinführung einer Vorratsdatenspeicherung zwingen.

Wir wollen die SPD-Delegierten überzeugen, gegen die Parteiführung und für einen Anti-VDS-Antrag zu stimmen.

Hintergrundinformationen

Wir informieren auf dem SPD-Bundesparteitag

Wir haben 1.000 Informationsflyer zur Verteilung an die SPD-Delegierten auf dem Parteitag drucken lassen.

Wir suchen noch Helfer/innen bei der Verteilung des Flyers auf dem SPD-Bundesparteitag am 4.-6.12.2011 in Berlin. Freiwillige melden sich bitte bei uns.

Nachlese

Einige Reaktionen im Internet auf den Beschluss für eine dreimonatige Vorratsspeicherung aller Verbindungsdaten:

  • "Vorratsdemokraten"
  • "VDSPD"
  • "Verräterpartei"
  • "unwählbar"
  • "Aus Verräterpartei wird Vorräterpartei"
  • "SPD = S_peichern P_rivater D_aten"
Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge