Argumente gegen die Vorratsdatenspeicherung

Aus Freiheit statt Angst!

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Verschlüsselung durch Anonymisierung ersetzt.)
Zeile 7: Zeile 7:
2. Nutzen
2. Nutzen
-
Der Nutzen (wenn überhaupt vorhanden) wird immer mehr abnehmen, da erstens immer mehr Menschen starke Verschlüsselung nutzen werden (schon heute ist das sehr bequem möglich) und die Menge der zu speichernden Daten immer größer wird.
+
Der Nutzen (wenn überhaupt vorhanden) wird immer mehr abnehmen, da starke Anonymisierungsverfahren (siehe auch [[Anonymizer]]) immer weiter entwickelt und bequemer zu nutzen sein werden. Diese Verfahren bzw. Dienste sind Kriminellen sicher bekannt. Betroffen wäre also nur der durchschnittlich erfahrene Internetnutzer.
3. Unschuldsvermutung
3. Unschuldsvermutung
Vorratsdatenspeicherung widerspricht der Unschuldsvermutung; solange kein (dringender?) Verdacht gegen einen Bürger vorliegt darf er nicht beobachtet werden. Genau das würde aber geschehen.
Vorratsdatenspeicherung widerspricht der Unschuldsvermutung; solange kein (dringender?) Verdacht gegen einen Bürger vorliegt darf er nicht beobachtet werden. Genau das würde aber geschehen.

Version vom 14:50, 12. Feb. 2006

Hier sollen die vorhandenen Argumente gegen VDS für eine Petition zusammengetragen werden.

1. Verhältnismäßigkeit

Es ist weder vernünftig, noch verhältnismäßig, noch überhaupt technisch realisierbar, die Internet-Verbindungsdaten von allen 450Mio EU-Bürgern für 6 Monate zu speichern, weil ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung Verbrechen jedeweder Art über das Internet plant.

2. Nutzen

Der Nutzen (wenn überhaupt vorhanden) wird immer mehr abnehmen, da starke Anonymisierungsverfahren (siehe auch Anonymizer) immer weiter entwickelt und bequemer zu nutzen sein werden. Diese Verfahren bzw. Dienste sind Kriminellen sicher bekannt. Betroffen wäre also nur der durchschnittlich erfahrene Internetnutzer.

3. Unschuldsvermutung

Vorratsdatenspeicherung widerspricht der Unschuldsvermutung; solange kein (dringender?) Verdacht gegen einen Bürger vorliegt darf er nicht beobachtet werden. Genau das würde aber geschehen.

Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge