Flyer/AKV

Aus Freiheit statt Angst!

< Flyer
Version vom 16:17, 4. Mai 2013 von Wir speichern nicht! (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Was ist der AK Vorrat?

Im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung arbeiten Menschen zusammen, die sich gegen die ausufernde Überwachung im Allgemeinen und gegen die Vollprotokollierung der Telekommunikation und anderer Verhaltensdaten im Besonderen einsetzen. Wir engagieren uns gegen die anlasslose Speicherung persönlicher Daten, für mehr Datenschutz, für das Recht auf Privatheit, für unbeobachtete Kommunikation und für den Respekt vor der Menschenwürde, besonders für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung entstand im Dezember 2005 als bundesweiter Zusammenschluss von Bürgerrechtlern, Datenschützern, Organisationen und Internet-Nutzern, um ein gemeinsames Vorgehen gegen die Vorratsdatenspeicherung zu koordinieren. Über den ursprünglichen Arbeitsschwerpunkt hinaus, die Vorratsdatenspeicherung zu verhindern oder wieder abzuschaffen, gehen von seinen Mitarbeitern und Unterstützern zahlreiche bürgerrechtliche Impulse aus, die sich vor allem gegen zunehmende staatliche Überwachung richten.

Im AK Vorrat arbeiten Bürgerrechtler, Datenschützer und Internetnutzer zusammen, die den verschiedensten Verbänden, Organisationen und Initiativen angehören können. Wir informieren unter anderem bei verschiedensten Veranstaltungen durch Vorträge, Informationsmaterial und Kunstaktionen, organisieren friedliche Proteste und Lobby-Arbeit und legen wenn nötig auch Verfassungsbeschwerde ein. Der Arbeitskreis arbeitet international mit vergleichbaren Initiativen und Vereinigungen zusammen.

Der AK Vorrat ist politisch unabhängig und überparteilich. Der Arbeitskreis ist für alle offen; es gibt keine formelle Mitgliedschaft und keine Mitgliedschaftsbeiträge.

Wo kann ich helfen?

Wir kommunizieren über E-Mail-Listen. Jeder ist herzlich eingeladen, sich einzuklinken und mitzumachen: http://akvorrat.de/s/mitarbeiten

In einigen Städten gibt es regelmäßige Treffen: http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Ortsgruppen

Wer sich informieren und projektbezogen mithelfen möchte, kann unseren wöchentlichen Newsletter abonnieren: http://akvorrat.de/s/newsletter

Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge