CSU-Korrekturzettel

Aus Freiheit statt Angst!

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Aktuelle Version (10:27, 15. Jan. 2011) (bearbeiten) (rückgängig)
(pdf-Version)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 6 dazwischen liegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== Worum geht es? ==
 +
Wir korrigieren den [http://www.cducsu.de/mediagalerie/getMedium.aspx?mid=2358&showmode=1&showportal=4 Beschluss der CSU-Landesgruppe vom 08.01.2011] zur Vorratsdatenspeicherung:
Wir korrigieren den [http://www.cducsu.de/mediagalerie/getMedium.aspx?mid=2358&showmode=1&showportal=4 Beschluss der CSU-Landesgruppe vom 08.01.2011] zur Vorratsdatenspeicherung:
-
<b>1. Einführen einer Mindestspeicherung von Verbindungsdaten</b>
+
== Textversion ==
 +
 
 +
<span style="background:lime">Korrekturzettel des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung:</span>
 +
 
 +
<center><b><i>Sicher in Deutschland leben</i>
 +
 
 +
Beschluss der XXXV. Klausurtagung der
 +
 
 +
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag
 +
 
 +
vom 05. – 07. Januar 2011 in Wildbad Kreuth</b></center>
 +
 
 +
<b>1. <s>Einführen</s> <span style="background:lime">Verhindern</span> einer Mindestspeicherung von Verbindungsdaten</b>
 +
 
 +
Die Erhebung und Speicherung von Verkehrsdaten ist <span style="background:lime">k</span>ein wichtiges Instrument zur Aufklärung und Verhütung terroristischer Straftaten sowie im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität. <span style="background:lime">Die Kriminalstatistik des BKA zeigt, dass die Zahl der schweren Straftaten unter Geltung des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung angestiegen, der Anteil der aufgeklärten schweren Straftaten gefallen ist.</span> Mitglieder terroristischer Vereinigungen kommunizieren mittlerweile <s>fast ausschließlich</s>, teilweise auch verschlüsselt, über das Internet<span style="background:lime">, wobei sich gerade ernsthafte Straftäter bewusst sind, dass Internetkommunikation leicht nachverfolgbar ist und deswegen zu meiden oder nur unter Verwendung besonderer Vorsichtsmaßnahmen anzuraten ist</span>. Menschen in akuten seelischen Notlagen, die beispielsweise über das Internet oder das Telefon Selbstmordabsichten ankündigen, kann durch einen schnellen Zugriff auf Verkehrsdaten geholfen werden<span style="background:lime">, auch ohne dass dazu eine Vorratsspeicherung sämtlicher Verbindungsdaten erforderlich wäre</span>. <span style="background:lime">Eine Vorratsdatenspeicherung schadet Menschen in Notlagen, weil das mit ihr verbundene Risiko von Datenpannen und -missbrauch davon abschreckt,<ref>http://www.vorratsdatenspeicherung.de/images/forsa_2008-06-03.pdf</ref> telefonische und elektronische Beratungsangebote unbefangen in Anspruch zu nehmen.</span>
 +
 
 +
Den Telekommunikationsunternehmen ist es <span style="background:lime">deshalb</span> gesetzlich verboten, diese Verkehrsdaten zu speichern. Nur ausnahmsweise zu Abrechnungszwecken oder zur Beseitigung von technischen Störungen ist die Speicherung für <s>wenige</s> <span style="background:lime">bis zu 180</span> Tage erlaubt. In den USA gilt jedoch <s>eine andere Rechtslage</s> <span style="background:lime">kein Datenschutzgesetz</span>. Dort speichern Telekommunikationsunternehmen die Verbindungsdaten bereits aus kommerziellen Gründen für einen längeren Zeitraum. Deshalb kann dort das „Quick-Freeze“-Verfahren (vorübergehendes „Einfrieren“ vorhandener Daten) Erkenntnisse bringen, in Deutschland aufgrund der geschilderten anderen Rechtslage aber <s>nicht</s> <span style="background:lime">nur während einer bestehenden Verbindung (z.B. Internet-Flatrate) und im Fall von Abrechnungsdaten</span>. <s>Die Untauglichkeit des „Quick-Freeze“-Verfahrens haben zudem die EU-Kommission und das Bundesverfassungsgericht bestätigt.</s> <span style="background:lime">Dass gezielte Aufbewahrungs- und Speicheranordnungen, wie sie das internationale Übereinkommen über Computerkriminalität vorschreibt, eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen, zeigt die bewährte Praxis von Staaten weltweit, etwa Österreich, Griechenland, Schweden, Norwegen, Rumänien und Kanada, in denen ebenfalls nicht ungezielt und flächendeckend alles auf Vorrat gespeichert wird.</span>
 +
 
 +
Trotz Evaluierung durch die EU-Kommission wird es auch in Zukunft eine <s>Pflicht</s> <span style="background:lime">EU-Richtlinie</span> zur Speicherung der Verbindungsdaten geben<span style="background:lime">, von der Deutschland jedoch schon heute abweichen kann<ref>[http://www.nrv-net.de/downloads_publikationen/520.pdf</ref></span>. Gegebenenfalls verändert werden <s>allenfalls</s> <span style="background:lime">mindestens</span> die Datenschutzstandards und die Zugriffsrechte sowie die Höchstdauer der Speicherung<span style="background:lime">, bis der Europäische Gerichtshof 2012 darüber entscheiden wird, ob die Richtlinie nicht insgesamt für nichtig zu erklären ist</span>. Mit einer <s>schnellen Neufassung des deutschen Umsetzungsgesetzes zur Vorratsdatenspeicherung könnte Deutschland sogar Vorbild für die Novellierung der Richtlinie sein</s> <span style="background:lime">entschiedenen Ablehnung jeder Vorratsdatenspeicherung könnte Deutschland die Vertraulichkeit, Unbefangenheit und Sicherheit der Bürger auch in anderen europäischen Staaten schützen und auf EU-Ebene eine Abkehr von der monströsen Idee einer Erfassung aller telefonischen und elektronischen Kontakte und Bewegungen der gesamten Bevölkerung erreichen</span>.
 +
 
 +
<i><s>Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag</s> <span style="background:lime">Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung</span> fordert die unverzügliche Einführung einer verfassungs- und europarechtskonformen <s>Mindestspeicherung von Verbindungsdaten</s> <span style="background:lime">CSU-Landesgruppe, die erkennt, dass erst der EuGH und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) klären werden, ob eine Vorratsdatenspeicherung in Europa und damit auch in Deutschland überhaupt zulässig ist.<ref>http://www.nrv-net.de/downloads_publikationen/520.pdf</ref> In dieser Situation sollte die CSU die anstehenden Gerichtsentscheidungen abwarten. Unabhängig von deren Ausgang ist zudem zu bedenken, dass die Grundrechte in einer freiheitlichen Gesellschaft nicht stets im größtmöglichen Umfang eingeschränkt werden sollten</span>.</i>
-
Die Erhebung und Speicherung von Verkehrsdaten ist <span style="background:red">k</span>ein wichtiges Instrument zur Aufklärung und Verhütung terroristischer Straftaten sowie im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität. <span style="background:red">Die Kriminalstatistik des BKA zeigt, dass die Zahl der schweren Straftaten unter Geltung des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung angestiegen, der Anteil der aufgeklärten schweren Straftaten gefallen ist.</span> Mitglieder terroristischer Vereinigungen kommunizieren mittlerweile <s>fast ausschließlich</s>, teilweise auch verschlüsselt, über das Internet<span style="background:red">, wobei sich gerade ernsthafte Straftäter bewusst sind, dass Internetkommunikation leicht nachverfolgbar ist und deswegen zu meiden oder nur unter Verwendung besonderer Anonymisierungstechniken vertretbar ist</span>. Menschen in akuten seelischen Notlagen, die beispielsweise über das Internet oder das Telefon Selbstmordabsichten ankündigen, kann durch einen schnellen Zugriff auf Verkehrsdaten geholfen werden<span style="background:red">, auch ohne dass dazu eine Vorratsspeicherung sämtlicher Verbindungsdaten erforderlich ist</span>. <span style="background:red">Umgekehrt schadet eine Vorratsdatenspeicherung Menschen in Notlagen, weil das mit ihr verbundene Risiko von Datenpannen und -missbrauch davon [http://www.vorratsdatenspeicherung.de/images/forsa_2008-06-03.pdf abschreckt], telefonische und elektronische Beratungsangebote unbefangen in Anspruch zu nehmen.</span>
+
<references />
-
Den Telekommunikationsunternehmen ist es <span style="background:red">deshalb</span> gesetzlich verboten, diese Verkehrsdaten zu speichern. Nur ausnahmsweise zu Abrechnungszwecken oder zur Beseitigung von technischen Störungen ist die Speicherung für <s>wenige</s> <span style="background:red">bis zu 180</span> Tage erlaubt. In den USA gilt jedoch <s>eine andere Rechtslage</s> <span style="background:red">kein Datenschutzgesetz</span>. Dort speichern Telekommunikationsunternehmen die Verbindungsdaten bereits aus kommerziellen Gründen für einen längeren Zeitraum. Deshalb kann dort das „Quick-Freeze“-Verfahren (vorübergehendes „Einfrieren“ vorhandener Daten) Erkenntnisse bringen, in Deutschland aufgrund der geschilderten anderen Rechtslage aber <s>nicht</s> <span style="background:red">nur während einer bestehenden Verbindung (z.B. Internet-Flatrate) und im Fall von Abrechnungsdaten</span>. <s>Die Untauglichkeit des „Quick-Freeze“-Verfahrens haben zudem die EU-Kommission und das Bundesverfassungsgericht bestätigt.</s> <span style="background:red">Dass gezielte Aufbewahrungs- und Speicheranordnungen, wie sie das internationale Übereinkommen über Computerkriminalität vorschreibt, eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen, zeigt die bewährte Praxis von Staaten weltweit, etwa in Österreich, Griechenland, Schweden, Norwegen, Rumänien und Kanada, in denen ebenfalls keine Vorratsdatenspeicherung praktiziert wird.</span>
+
==pdf-Version==
 +
[http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/CSU-Korrekturzettel.pdf CSU-Korrekturzettel.pdf]
-
Trotz Evaluierung durch die EU-Kommission wird es auch in Zukunft eine <s>Pflicht</s> <span style="background:red">EU-Richtlinie</span> zur Speicherung der Verbindungsdaten geben<span style="background:red">, von der Deutschland jedoch schon heute abweichen [http://www.nrv-net.de/downloads_publikationen/520.pdf kann]</span>. Gegebenenfalls verändert werden <s>allenfalls</s> <span style="background:red">mindestens</span> die Datenschutzstandards und die Zugriffsrechte sowie die Höchstdauer der Speicherung<span style="background:red">, bis der Europäische Gerichtshof darüber entscheidet, ob die Richtlinie insgesamt für nichtig zu erklären ist</span>. Mit einer <s>schnellen Neufassung des deutschen Umsetzungsgesetzes zur Vorratsdatenspeicherung könnte Deutschland sogar Vorbild für die Novellierung der Richtlinie sein</s> <span style="background:red">entschiedenen Ablehnung jeder Vorratsdatenspeicherung könnte Deutschland die Vertraulichkeit, Unbefangenheit und Sicherheit der Bürger auch in anderen europäischen Staaten schützen und auf EU-Ebene eine Abkehr von der monströsen Idee einer Erfassung aller telefonischen und elektronischen Kontakte und Bewegungen der gesamten Bevölkerung erreichen</span>.
+
== Als Bild ==
-
<i><s>Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag</s> <span style="background:red">Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung</span> fordert die unverzügliche Einführung einer verfassungs- und europarechtskonformen <s>Mindestspeicherung von Verbindungsdaten</s> <span style="background:red">CSU-Landesgruppe, die erkennt, dass erst der EuGH und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) klären werden, ob eine Vorratsdatenspeicherung in Europa und damit auch in Deutschland überhaupt zulässig [http://www.nrv-net.de/downloads_publikationen/520.pdf ist]. In dieser Situation sollte die CSU die anstehenden Gerichtsentscheidungen abwarten. Unabhängig von deren Ausgang ist zudem zu bedenken, dass die Grundrechte in einer freiheitlichen Gesellschaft nicht stets im größtmöglichen Umfang eingeschränkt werden sollten</span>.</i>
+
Der Text grafisch umgesetzt in einen [http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Bild:Csu-korrekturzettel.png Korrekturzettel] bzw. [http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Bild:Csu-korrekturzettel-alternativ.png Alternativversion].

Aktuelle Version

Inhaltsverzeichnis

Worum geht es?

Wir korrigieren den Beschluss der CSU-Landesgruppe vom 08.01.2011 zur Vorratsdatenspeicherung:

Textversion

Korrekturzettel des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung:

Sicher in Deutschland leben

Beschluss der XXXV. Klausurtagung der

CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag

vom 05. – 07. Januar 2011 in Wildbad Kreuth

1. Einführen Verhindern einer Mindestspeicherung von Verbindungsdaten

Die Erhebung und Speicherung von Verkehrsdaten ist kein wichtiges Instrument zur Aufklärung und Verhütung terroristischer Straftaten sowie im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität. Die Kriminalstatistik des BKA zeigt, dass die Zahl der schweren Straftaten unter Geltung des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung angestiegen, der Anteil der aufgeklärten schweren Straftaten gefallen ist. Mitglieder terroristischer Vereinigungen kommunizieren mittlerweile fast ausschließlich, teilweise auch verschlüsselt, über das Internet, wobei sich gerade ernsthafte Straftäter bewusst sind, dass Internetkommunikation leicht nachverfolgbar ist und deswegen zu meiden oder nur unter Verwendung besonderer Vorsichtsmaßnahmen anzuraten ist. Menschen in akuten seelischen Notlagen, die beispielsweise über das Internet oder das Telefon Selbstmordabsichten ankündigen, kann durch einen schnellen Zugriff auf Verkehrsdaten geholfen werden, auch ohne dass dazu eine Vorratsspeicherung sämtlicher Verbindungsdaten erforderlich wäre. Eine Vorratsdatenspeicherung schadet Menschen in Notlagen, weil das mit ihr verbundene Risiko von Datenpannen und -missbrauch davon abschreckt,[1] telefonische und elektronische Beratungsangebote unbefangen in Anspruch zu nehmen.

Den Telekommunikationsunternehmen ist es deshalb gesetzlich verboten, diese Verkehrsdaten zu speichern. Nur ausnahmsweise zu Abrechnungszwecken oder zur Beseitigung von technischen Störungen ist die Speicherung für wenige bis zu 180 Tage erlaubt. In den USA gilt jedoch eine andere Rechtslage kein Datenschutzgesetz. Dort speichern Telekommunikationsunternehmen die Verbindungsdaten bereits aus kommerziellen Gründen für einen längeren Zeitraum. Deshalb kann dort das „Quick-Freeze“-Verfahren (vorübergehendes „Einfrieren“ vorhandener Daten) Erkenntnisse bringen, in Deutschland aufgrund der geschilderten anderen Rechtslage aber nicht nur während einer bestehenden Verbindung (z.B. Internet-Flatrate) und im Fall von Abrechnungsdaten. Die Untauglichkeit des „Quick-Freeze“-Verfahrens haben zudem die EU-Kommission und das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Dass gezielte Aufbewahrungs- und Speicheranordnungen, wie sie das internationale Übereinkommen über Computerkriminalität vorschreibt, eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen, zeigt die bewährte Praxis von Staaten weltweit, etwa Österreich, Griechenland, Schweden, Norwegen, Rumänien und Kanada, in denen ebenfalls nicht ungezielt und flächendeckend alles auf Vorrat gespeichert wird.

Trotz Evaluierung durch die EU-Kommission wird es auch in Zukunft eine Pflicht EU-Richtlinie zur Speicherung der Verbindungsdaten geben, von der Deutschland jedoch schon heute abweichen kann[2]. Gegebenenfalls verändert werden allenfalls mindestens die Datenschutzstandards und die Zugriffsrechte sowie die Höchstdauer der Speicherung, bis der Europäische Gerichtshof 2012 darüber entscheiden wird, ob die Richtlinie nicht insgesamt für nichtig zu erklären ist. Mit einer schnellen Neufassung des deutschen Umsetzungsgesetzes zur Vorratsdatenspeicherung könnte Deutschland sogar Vorbild für die Novellierung der Richtlinie sein entschiedenen Ablehnung jeder Vorratsdatenspeicherung könnte Deutschland die Vertraulichkeit, Unbefangenheit und Sicherheit der Bürger auch in anderen europäischen Staaten schützen und auf EU-Ebene eine Abkehr von der monströsen Idee einer Erfassung aller telefonischen und elektronischen Kontakte und Bewegungen der gesamten Bevölkerung erreichen.

Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung fordert die unverzügliche Einführung einer verfassungs- und europarechtskonformen Mindestspeicherung von Verbindungsdaten CSU-Landesgruppe, die erkennt, dass erst der EuGH und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) klären werden, ob eine Vorratsdatenspeicherung in Europa und damit auch in Deutschland überhaupt zulässig ist.[3] In dieser Situation sollte die CSU die anstehenden Gerichtsentscheidungen abwarten. Unabhängig von deren Ausgang ist zudem zu bedenken, dass die Grundrechte in einer freiheitlichen Gesellschaft nicht stets im größtmöglichen Umfang eingeschränkt werden sollten.

  1. http://www.vorratsdatenspeicherung.de/images/forsa_2008-06-03.pdf
  2. [http://www.nrv-net.de/downloads_publikationen/520.pdf
  3. http://www.nrv-net.de/downloads_publikationen/520.pdf

pdf-Version

CSU-Korrekturzettel.pdf

Als Bild

Der Text grafisch umgesetzt in einen Korrekturzettel bzw. Alternativversion.

Werkzeuge