Lesen gegen Überwachung \\ Unser Beitrag zum Safer Internet Day

Aus Freiheit statt Angst!

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Non-Fiction)
(Non-Fiction)
Zeile 35: Zeile 35:
* Bauman, Zygmunt und Lyon, David: Daten, Drohnen, Disziplin - Ein Gespräch über flüchtige Überwachung (suhrkamp, 2013) [Liquid Surveillance: A Conversation]
* Bauman, Zygmunt und Lyon, David: Daten, Drohnen, Disziplin - Ein Gespräch über flüchtige Überwachung (suhrkamp, 2013) [Liquid Surveillance: A Conversation]
-
** Das Thema Überwachung ist allgegenwärtig: Wir werden in der U-Bahn gefilmt, machen Privates auf Facebook öffentlich, Minidrohnen werden bald so billig sein, dass Neugierige ihre Nachbarn ausspionieren können. All das ist nicht nur für die Politik eine Herausforderung, sondern auch für die Soziologie. In dem in diesem Band dokumentierten Gespräch unternehmen Zygmunt Bauman und David Lyon, der Begründer der “Surveillance Studies“, den Versuch, Foucaults Idee des Panopticons und Deleuze‘ Überlegungen zur Kontrollgesellschaft auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
+
''Das Thema Überwachung ist allgegenwärtig: Wir werden in der U-Bahn gefilmt, machen Privates auf Facebook öffentlich, Minidrohnen werden bald so billig sein, dass Neugierige ihre Nachbarn ausspionieren können. All das ist nicht nur für die Politik eine Herausforderung, sondern auch für die Soziologie. In dem in diesem Band dokumentierten Gespräch unternehmen Zygmunt Bauman und David Lyon, der Begründer der “Surveillance Studies“, den Versuch, Foucaults Idee des Panopticons und Deleuze‘ Überlegungen zur Kontrollgesellschaft auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.''
* Beckedahl, Markus und Meister, Andre (Hg.): [https://netzpolitik.org/ueberwachtes-netz/ Überwachtes Netz - Edward Snowden und der größte Überwachungsskandal der Geschichte] (2013) (mit Copyright, Freigabe von M. Beckedahl)
* Beckedahl, Markus und Meister, Andre (Hg.): [https://netzpolitik.org/ueberwachtes-netz/ Überwachtes Netz - Edward Snowden und der größte Überwachungsskandal der Geschichte] (2013) (mit Copyright, Freigabe von M. Beckedahl)
-
** Mit unserem Sammelband zum NSA-Überwachungsskandal wollen wir die Debatte weiterführen, die Entwicklungen und Leaks aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln national und international reflektieren, was da genau passiert und vor allem: Was daraus zu lernen ist und wie wir unser Netz und unsere Privatsphäre von den Geheimdiensten und der allumfassenden Überwachung unserer digitalen Kommunikation zurückerobern können. Mit Beiträgen von Erik Albers, Markus Beckedahl, Yochai Benkler, Benjamin Bergemann, Kai Biermann, Caspar Bowden, Ian Brown, Andreas Busch, Johannes Caspar, Gabriella Coleman, Kirsten Fiedler, Georg C. F. Greve, Richard Gutjahr, Dirk Heckmann, Arne Hintz, Christian Humborg, Rikke Frank Jørgenson, Jan-Peter Kleinhans, Torsten Kleinz, Constanze Kurz, Daniel Leisegang, Lorenz Matzat, Andre Meister, Erich Moechel, Glyn Moody, Annette Mühlberg, Pranesh Prakash, Frank Rieger, Katitza Rodriguez, Anne Roth, Alexander Sander, Peter Schaar, Bruce Schneier, Edward Snowden, Thomas Stadler, Felix Stalder, Richard Stallman, Moritz Tremmel, Ot van Daalen, Thilo Weichert, Rüdiger Weis, Krystian Woznicki, Jillian C. York und Jérémie Zimmermann.
+
''Mit unserem Sammelband zum NSA-Überwachungsskandal wollen wir die Debatte weiterführen, die Entwicklungen und Leaks aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln national und international reflektieren, was da genau passiert und vor allem: Was daraus zu lernen ist und wie wir unser Netz und unsere Privatsphäre von den Geheimdiensten und der allumfassenden Überwachung unserer digitalen Kommunikation zurückerobern können. Mit Beiträgen von Erik Albers, Markus Beckedahl, Yochai Benkler, Benjamin Bergemann, Kai Biermann, Caspar Bowden, Ian Brown, Andreas Busch, Johannes Caspar, Gabriella Coleman, Kirsten Fiedler, Georg C. F. Greve, Richard Gutjahr, Dirk Heckmann, Arne Hintz, Christian Humborg, Rikke Frank Jørgenson, Jan-Peter Kleinhans, Torsten Kleinz, Constanze Kurz, Daniel Leisegang, Lorenz Matzat, Andre Meister, Erich Moechel, Glyn Moody, Annette Mühlberg, Pranesh Prakash, Frank Rieger, Katitza Rodriguez, Anne Roth, Alexander Sander, Peter Schaar, Bruce Schneier, Edward Snowden, Thomas Stadler, Felix Stalder, Richard Stallman, Moritz Tremmel, Ot van Daalen, Thilo Weichert, Rüdiger Weis, Krystian Woznicki, Jillian C. York und Jérémie Zimmermann.''
* Greenwald, Glenn: Die globale Überwachung - Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen (2014) [No Place to Hide: Edward Snowden, the NSA, and the U.S. Surveillance State]
* Greenwald, Glenn: Die globale Überwachung - Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen (2014) [No Place to Hide: Edward Snowden, the NSA, and the U.S. Surveillance State]
-
** lm Juni 2013 veröffentlichte Glenn Greenwald die ersten NSA-Dokumente aus dem Archiv des Whistleblowers Edward Snowden. Seitdem werden immer bedrohlichere Details des globalen Spionagesystems der amerikanischen Geheimdienste aufgedeckt. Nun bringt Greenwald anhand einer Fülle von exklusiven, nie zuvor publizierten Geheimdokumenten das ganze Ausmaß der Massenüberwachung ans Licht. Alles und jeder wird ausgespäht, die Bevölkerung steht unter Kollektivverdacht. Meinungsfreiheit wird im Namen der Sicherheit unterdrückt, und es gibt keine Privatsphäre mehr – nirgends.
+
''Im Juni 2013 veröffentlichte Glenn Greenwald die ersten NSA-Dokumente aus dem Archiv des Whistleblowers Edward Snowden. Seitdem werden immer bedrohlichere Details des globalen Spionagesystems der amerikanischen Geheimdienste aufgedeckt. Nun bringt Greenwald anhand einer Fülle von exklusiven, nie zuvor publizierten Geheimdokumenten das ganze Ausmaß der Massenüberwachung ans Licht. Alles und jeder wird ausgespäht, die Bevölkerung steht unter Kollektivverdacht. Meinungsfreiheit wird im Namen der Sicherheit unterdrückt, und es gibt keine Privatsphäre mehr – nirgends.''
* Leipziger Kamera (Hg): Kontrollverluste - Interventionen gegen Überwachung (2009)
* Leipziger Kamera (Hg): Kontrollverluste - Interventionen gegen Überwachung (2009)
-
** Das Buch versammelt Beiträge zu Fragen einer emanzipatorischen und praktischen Kritik an der aktuellen Überwachungsgesellschaft. Es führt sehr unterschiedliche Strategien und Perspektiven der linken Überwachungskritik zusammen. Kritische WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Initiativen stellen theoretische, aber vor allem strategische und aktionsorientierte Überlegungen an, reflektieren ihre Handlungserfahrungen und beleuchten Probleme und Potenziale von Bewegung(en) gegen immer mehr Überwachung und Kontrolle.
 
** Ulf Treger: "Das Monster beschwören. Die Problemstellen derzeitiger Überwachungskritik", S. 101-106
** Ulf Treger: "Das Monster beschwören. Die Problemstellen derzeitiger Überwachungskritik", S. 101-106
 +
''Das Buch versammelt Beiträge zu Fragen einer emanzipatorischen und praktischen Kritik an der aktuellen Überwachungsgesellschaft. Es führt sehr unterschiedliche Strategien und Perspektiven der linken Überwachungskritik zusammen. Kritische WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Initiativen stellen theoretische, aber vor allem strategische und aktionsorientierte Überlegungen an, reflektieren ihre Handlungserfahrungen und beleuchten Probleme und Potenziale von Bewegung(en) gegen immer mehr Überwachung und Kontrolle.''
* Weizenbaum, Joseph: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1976) [Computer Power and Human Reason: From Judgment To Calculation]
* Weizenbaum, Joseph: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1976) [Computer Power and Human Reason: From Judgment To Calculation]
-
** „In diesem Buch geht es nur vordergründig um Computer“ – das ist der erste Satz eines Werks, dessen Titel das Gegenteil suggeriert. In der Tat hat Joseph Weizenbaum Grundsätzliches im Visier: die Autonomie des Menschen gegenüber der Technik, den gesunden Menschenverstand und nicht zuletzt den politischen Willen, den es braucht, um die Sachzwänge und Verselbstständigungstendenzen der Rechenmaschinen im Zaum zu halten. „Ich bin kein Computerkritiker“, entgegnete Weizenbaum stets, wenn er als solcher tituliert wurde, „Computer kann man nicht kritisieren. Ich bin Gesellschaftskritiker.“ Weizenbaum, der seine Autorität und sein Wissen aus der Tatsache zog, dass er als Computerexperte zu den Pionieren der Branche gehörte, stellt die Arbeitsweise des Rechners der menschlichen Vernunft gegenüber und skizziert die Entwicklung von „judgement“ zu „calculation“, also von einem komplexen, intuitiven Urteilen zum reinen Berechnen. Was auf dem Weg von der analogen zur digitalen Wahrnehmung an Wahrheit verloren geht, versucht dieses Buch festzuhalten. Eine eindringliche Warnung an die Adresse einer technokratischen Gesellschaft.
+
''„In diesem Buch geht es nur vordergründig um Computer“ – das ist der erste Satz eines Werks, dessen Titel das Gegenteil suggeriert. In der Tat hat Joseph Weizenbaum Grundsätzliches im Visier: die Autonomie des Menschen gegenüber der Technik, den gesunden Menschenverstand und nicht zuletzt den politischen Willen, den es braucht, um die Sachzwänge und Verselbstständigungstendenzen der Rechenmaschinen im Zaum zu halten. „Ich bin kein Computerkritiker“, entgegnete Weizenbaum stets, wenn er als solcher tituliert wurde, „Computer kann man nicht kritisieren. Ich bin Gesellschaftskritiker.“ Weizenbaum, der seine Autorität und sein Wissen aus der Tatsache zog, dass er als Computerexperte zu den Pionieren der Branche gehörte, stellt die Arbeitsweise des Rechners der menschlichen Vernunft gegenüber und skizziert die Entwicklung von „judgement“ zu „calculation“, also von einem komplexen, intuitiven Urteilen zum reinen Berechnen. Was auf dem Weg von der analogen zur digitalen Wahrnehmung an Wahrheit verloren geht, versucht dieses Buch festzuhalten. Eine eindringliche Warnung an die Adresse einer technokratischen Gesellschaft.''
* [http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-09/edward-snowden-whistleblower-preis-rede/seite-2 Snowdens Dankesrede zur Verleihung des Whistleblower-Preises]
* [http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-09/edward-snowden-whistleblower-preis-rede/seite-2 Snowdens Dankesrede zur Verleihung des Whistleblower-Preises]

Version vom 12:08, 24. Jan. 2015

Inhaltsverzeichnis


Allgemeine Infos

Lesung zum Safer Internet Day SID

Planungsprotokolle

Teilnehmende Städte

Texte

WWR-Text Snowden-Lesung


Non-Fiction

  • Bauman, Zygmunt und Lyon, David: Daten, Drohnen, Disziplin - Ein Gespräch über flüchtige Überwachung (suhrkamp, 2013) [Liquid Surveillance: A Conversation]

Das Thema Überwachung ist allgegenwärtig: Wir werden in der U-Bahn gefilmt, machen Privates auf Facebook öffentlich, Minidrohnen werden bald so billig sein, dass Neugierige ihre Nachbarn ausspionieren können. All das ist nicht nur für die Politik eine Herausforderung, sondern auch für die Soziologie. In dem in diesem Band dokumentierten Gespräch unternehmen Zygmunt Bauman und David Lyon, der Begründer der “Surveillance Studies“, den Versuch, Foucaults Idee des Panopticons und Deleuze‘ Überlegungen zur Kontrollgesellschaft auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.

Mit unserem Sammelband zum NSA-Überwachungsskandal wollen wir die Debatte weiterführen, die Entwicklungen und Leaks aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln national und international reflektieren, was da genau passiert und vor allem: Was daraus zu lernen ist und wie wir unser Netz und unsere Privatsphäre von den Geheimdiensten und der allumfassenden Überwachung unserer digitalen Kommunikation zurückerobern können. Mit Beiträgen von Erik Albers, Markus Beckedahl, Yochai Benkler, Benjamin Bergemann, Kai Biermann, Caspar Bowden, Ian Brown, Andreas Busch, Johannes Caspar, Gabriella Coleman, Kirsten Fiedler, Georg C. F. Greve, Richard Gutjahr, Dirk Heckmann, Arne Hintz, Christian Humborg, Rikke Frank Jørgenson, Jan-Peter Kleinhans, Torsten Kleinz, Constanze Kurz, Daniel Leisegang, Lorenz Matzat, Andre Meister, Erich Moechel, Glyn Moody, Annette Mühlberg, Pranesh Prakash, Frank Rieger, Katitza Rodriguez, Anne Roth, Alexander Sander, Peter Schaar, Bruce Schneier, Edward Snowden, Thomas Stadler, Felix Stalder, Richard Stallman, Moritz Tremmel, Ot van Daalen, Thilo Weichert, Rüdiger Weis, Krystian Woznicki, Jillian C. York und Jérémie Zimmermann.

  • Greenwald, Glenn: Die globale Überwachung - Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen (2014) [No Place to Hide: Edward Snowden, the NSA, and the U.S. Surveillance State]

Im Juni 2013 veröffentlichte Glenn Greenwald die ersten NSA-Dokumente aus dem Archiv des Whistleblowers Edward Snowden. Seitdem werden immer bedrohlichere Details des globalen Spionagesystems der amerikanischen Geheimdienste aufgedeckt. Nun bringt Greenwald anhand einer Fülle von exklusiven, nie zuvor publizierten Geheimdokumenten das ganze Ausmaß der Massenüberwachung ans Licht. Alles und jeder wird ausgespäht, die Bevölkerung steht unter Kollektivverdacht. Meinungsfreiheit wird im Namen der Sicherheit unterdrückt, und es gibt keine Privatsphäre mehr – nirgends.

  • Leipziger Kamera (Hg): Kontrollverluste - Interventionen gegen Überwachung (2009)
    • Ulf Treger: "Das Monster beschwören. Die Problemstellen derzeitiger Überwachungskritik", S. 101-106

Das Buch versammelt Beiträge zu Fragen einer emanzipatorischen und praktischen Kritik an der aktuellen Überwachungsgesellschaft. Es führt sehr unterschiedliche Strategien und Perspektiven der linken Überwachungskritik zusammen. Kritische WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Initiativen stellen theoretische, aber vor allem strategische und aktionsorientierte Überlegungen an, reflektieren ihre Handlungserfahrungen und beleuchten Probleme und Potenziale von Bewegung(en) gegen immer mehr Überwachung und Kontrolle.

  • Weizenbaum, Joseph: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1976) [Computer Power and Human Reason: From Judgment To Calculation]

„In diesem Buch geht es nur vordergründig um Computer“ – das ist der erste Satz eines Werks, dessen Titel das Gegenteil suggeriert. In der Tat hat Joseph Weizenbaum Grundsätzliches im Visier: die Autonomie des Menschen gegenüber der Technik, den gesunden Menschenverstand und nicht zuletzt den politischen Willen, den es braucht, um die Sachzwänge und Verselbstständigungstendenzen der Rechenmaschinen im Zaum zu halten. „Ich bin kein Computerkritiker“, entgegnete Weizenbaum stets, wenn er als solcher tituliert wurde, „Computer kann man nicht kritisieren. Ich bin Gesellschaftskritiker.“ Weizenbaum, der seine Autorität und sein Wissen aus der Tatsache zog, dass er als Computerexperte zu den Pionieren der Branche gehörte, stellt die Arbeitsweise des Rechners der menschlichen Vernunft gegenüber und skizziert die Entwicklung von „judgement“ zu „calculation“, also von einem komplexen, intuitiven Urteilen zum reinen Berechnen. Was auf dem Weg von der analogen zur digitalen Wahrnehmung an Wahrheit verloren geht, versucht dieses Buch festzuhalten. Eine eindringliche Warnung an die Adresse einer technokratischen Gesellschaft.

Vorschläge für eine Lesung, die einen größeren Zusammenhang aufzeigt

  • Greenwald, Glenn: Die globale Überwachung (2014) - Textausschnitte (siehe auch Details)
  • Weizenbaum, Joseph: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1978) - Textausschnitte
  • Bauman, Zygmunt und Lyon, David: Daten, Drohnen, Disziplin - Ein Gespräch über flüchtige Überwachung (2013) - Textausschnitte

Weitere

Fiction

  • Assimov, Isaac: Das Chronoskop
  • Atwood, Margaret: The Handmaid's Tale
  • Bradbury, Ray: Fahrenheit 451. Englische Erstveröffentlichung: 1953 bei Ballentine Books.
  • Brunner, John: Der Schockwellenreiter. München, 1985. Zuerst erschienen als: The shockwave rider, 1975.
  • Brunner, John: Morgenwelt. München, 1980. Zuerst erschienen als: Stand on Zanzibar, 1968.
  • D'Argyre, Gilles: Die Herrschaft des Zufalls. München, 1978. Französisches Original von 1974.
  • Dick, Philipp K.: Der dunkle Schirm. 2003, München. Englisches Original: A scanner darkly, 1977.
  • Dick, Philipp K.: Do Androids Dream of Electric Sheep? 1968 Erscheint in Deutschland unter dem Titel "Bladerunner", Vorlage zum gleichnamigen Kinofilm.
  • Dick, Philipp K.: Eine andere Welt. 2004, München. Englisches Original: Flow my tears the policeman said, 1974.
  • Doctorow, Cory: Little Brother (Creative Commons)
  • Doctorow, Cory: Homeland (Creative Commons)
  • Eggers, Dave: The Circle. 2014
  • Hillenbrand, Tom: Drohnenland. Kriminalroman. 2014
  • Huxley, Aldous: Brave New World. 1932 (Deutsch: Schöne Neue Welt)
  • Kafka, Franz: Der Bau (Creative Commons)
  • Kafka, Franz: In der Strafkolonie (Creative Commons)
  • Kafka, Franz: Der Prozess. Berlin, 1925. Unzählige Ausgaben. (Creative Commons)
  • Lem, Stanislaw: Memoiren, gefunden in der Badewanne. Frankfurt, 1979. Polnisches Original von 1961.
  • Orwell, George: Nineteen Eighty-Four. London, 1949. (Deutsch: 1984)
  • Samjatin, Jewgenij: Wir. 1920. Mittlerweile: unzählige Auflagen.
  • Zeh, Juli: Corpus Delicti. Ein Prozess. Frankfurt am Main 2009. Schöffling und Co.

Materialien

Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge