Wort halten FDP

Aus Freiheit statt Angst!

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweis: Diese Kampagne ist eine Wikiseite. Jeder darf sie bearbeiten, um sie zu verbessern und Informationen beizutragen.


☢ ÜBERWACHUNGSALARM! ☢


Wir bitten um 5 Minuten deiner Zeit, damit wir uns auch in Zukunft nicht tage- oder wochenlang für unsere Internetnutzung rechtfertigen müssen!


Bitte nimm dir für einen Anruf bei deinen FDP-Bundestagsabgeordneten 5 Minuten Zeit, um gegen die geplante Vorratsspeicherung jeder Internetverbindung in Deutschland zu kämpfen. Rufe während der Sitzungswoche (bis Freitag, 21. Januar) an!


FÜR freie Internetnutzung ohne Rechtfertigungszwang!


GEGEN Generalverdacht gegenüber allen Internetnutzern!


GEGEN einen Dammbruch auf dem Weg in eine Überwachungsgesellschaft!


Worum geht es?

Nach einem "Eckpunktepapier" von Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) soll künftig für die gesamte Bevölkerung auf Vorrat protokolliert werden, wer wann mit welcher Kennung (IP-Adresse) im Internet gesurft hat. In Verbindung mit anderen Informationen, die Anbieter wie Google, Twitter oder Youtube speichern, würde so unsere gesamte Internetnutzung nachvollziehbar werden, also potenziell jede unserer Eingaben, jeder unserer Klicks, jeder unserer Downloads, jeder unserer Beiträge/Posts im Netz. Nach dem Vorschlag könnte die Polizei Internetnutzer noch nach Tagen (bis zu sieben Tage lang) ermitteln, und zwar "für die Aufklärung aller Straftaten", selbst bei Verdacht von Bagatelldelikten wie Beleidigung oder Filesharing, und zwar ohne richterliche Prüfung oder Genehmigung. Zulässig wäre auch ein präventiver Datenzugriff ohne Tatverdacht, Zugriffe durch Geheimdienste (§ 113 TKG) und eine Namhaftmachung gegenüber Abmahnanwälten (§ 101 UrhG).

Mit diesem Vorschlag bricht die FDP ihr Wort, das sie vor der Bundestagswahl in ihrem Wahlprogramm gegeben und in vielen späteren Beschlüssen und Aussagen stets wiederholt hatte: "Die anlass- und verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung hat die FDP von Anfang an abgelehnt".

FDP-Politiker wollen bis Donnerstag (20. Januar) einen Kompromiss mit CDU und CSU aushandeln. Diese wollen in den Verhandlungen sogar noch eine viel weiter reichende Vorratsprotokollierung auch unserer Telefon-, Handy-, E-Mail- und Anonymisierungsdienstnutzung für eine Dauer von sechs Monaten durchsetzen.

Bitte nimm dir 5 Minuten Zeit, bei deinen FDP-Bundestagsabgeordneten anzurufen und von ihnen die Zusage zu verlangen, dass sie - wie versprochen - der Wiedereinführung einer Vorratsdatenspeicherung unter keinen Umständen zustimmen werden, auch nicht der von der Bundesjustizministerin vorgeschlagenen Internet-Vorratsdatenspeicherung. Wir müssen nur 21 der 93 FDP-Abgeordnete dazu bewegen, Wort zu halten, und jeder Kompromiss ist blockiert, weil laut Koalitionsvertrag "wechselnde Mehrheiten ausgeschlossen" sind. Jeder kann an dieser Aktion teilnehmen und mithelfen!

Wann?

Bei einem Ministertreffen am 19. Januar und einer Sitzung des Koalitionsausschusses am Abend des 20. Januar (Donnerstag) soll mit der Union ein Kompromiss zum Thema Vorratsdatenspeicherung ausgehandelt werden. Was dabei heraus kommt, ist offen; wir müssen das Schlimmste befürchten. Diese Woche (bis Freitag, 21. Januar) sind die FDP-Bundestagsabgeordneten in Berlin zu erreichen, deren Zustimmung Voraussetzung für jeden Kompromiss ist.

Bitte rufe die Büros der FDP-Bundestagsabgeordneten in Berlin an!

Wen?

Eine Liste der Telefonnummern der Büros aller FDP-Bundestagsabgeordneten findest du hier. Es ist zu empfehlen, zuerst die wichtigen FDP-Bundestagsabgeordneten und diejenigen aus dem eigenen Bundesland anzurufen.

Wie?

  • Abgeordnete erhalten hunderte von E-Mails am Tag, weshalb E-Mails meist nicht genügen, um Abgeordnete zu überzeugen.
  • Ein Anruf bei einem Abgeordneten oder seinem Mitarbeiter hat sehr viel mehr Wirkung.
  • Eine gute Idee ist es auch, zuerst eine E-Mail zu senden und dann anzurufen. Als E-Mail kannst du beispielsweise den Offenen Brief des AK Vorrat an die Bundesjustizministerin versenden. Das anschließende Telefonat kannst du dann beispielsweise so beginnen: "Hallo, mein Name ist ... aus ... Ich habe Ihnen gerade eine E-Mail zum Thema Vorratsdatenspeicherung geschickt, hatten Sie Gelegenheit, sie zu lesen? Noch nicht? Dann würde ich Ihnen gerne erklären, worum es geht... ".
  • Bleibe immer höflich. Dein Gesprächspartner kennt wahrscheinlich nicht die Einzelheiten des Vorschlags der Bundesjustizministerin und hat befasst sich vorwiegend mit anderen Politikbereichen, er wird aber gut verstehen, was du ihm erklärst.

Argumente

Mit den folgenden Argumenten kannst du FDP-Bundestagsabgeordnete überzeugen, unter keinen Umständen der Wiedereinführung einer Vorratsdatenspeicherung zustimmen, auch nicht der von der Bundesjustizministerin vorgeschlagenen Internet-Vorratsdatenspeicherung:

Politische Argumente

  • "Die anlass- und verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung hat die FDP von Anfang an abgelehnt", so das Bundeswahlprogramm der FDP wörtlich. Mit diesem Programm ist die FDP gewählt worden, auf dieser Grundlage haben 14,6% der Wählerinnen und Wähler ihre Stimme der FDP gegeben.
  • Ein konsequentes Durchhalten in dieser Frage wäre ein klares Signal an die Wählerinnen und Wähler (auch bei den anstehenden Landtagswahlen), dass die FDP ihre Rechte schützt und Wort hält.
  • Es wäre ein klares Signal an CDU und CSU, dass es für die FDP als Bürgerrechtspartei eine rote Linie gibt, die nicht verhandelbar ist.
  • Jeder Abgeordnete, der konsequent bleibt, zeigt der Öffentlichkeit und der Netzgemeinde seinen persönlichen Einsatz für den Schutz der Bürgerrechte.
  • Die Ablehnung jeder Vorratsdatenspeicherung entspricht einem Beschluss der FDP-Bundestagsfraktion vom 09.11.2010, in dem es heißt: „Der Rechtsgrundsatz, dass grundrechtsrelevante Maßnahmen im Rahmen der Strafverfolgung oder der Gefahrenabwehr nur unter der Voraussetzung erfolgen, dass ein ausreichender Verdacht oder Anlass für diese Maßnahme gegeben ist, muss auch im digitalen Raum gelten. Wir lehnen daher die verdachts- und anlassunabhängige Speicherung personenbezogener Daten auf Vorrat ab.“
  • 48 Verbände aus allen Bereichen der Gesellschaft sind gegen Vorratsdatenspeicherung, darunter der Chaos Computer Club, die Deutsche AIDS-Hilfe, der Deutsche Journalisten-Verband, der Deutsche Presserat, der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco, die Evangelische Konferenz für Telefonseelsorge, die Freie Ärzteschaft, die Humanistische Union, der Verband naiin - no abuse in internet, die Neue Richtervereinigung, der Verbraucherzentrale Bundesverband, der Deutsche Anwaltsverein.
  • Die Bereitschaft, einer wie auch immer gearteten Vorratsdatenspeicherung zuzustimmen, nimmt der FDP in den anstehenden Verhandlungen und in Zukunft die Möglichkeit, jede anlasslose Vorratsdatenspeicherung unabhängig von "Bedarf" und "Nutzen" aus prinzipiellen Gründen abzulehnen. Es droht ein Präzedenzfall, der immer weiter ausufert.

Inhaltliche Argumente

  • Der Vorschlag diskriminiert Internetnutzer gegenüber Telefonnutzern, Briefeschreibern und Fernsehzuschauern. Warum soll gerade im Internet nachvollziehbar sein, was wir lesen, was wir schreiben und mit wem wir uns unterhalten? Auch über Telefon, in Briefen und in persönlichen Gesprächen werden Straftaten begangen, ohne dass eine verdachtslose Totalprotokollierung erfolgt.
  • Der Vorschlag bedroht die Informationsfreiheit im Internet, weil man Nachteile durch den Aufruf „potenziell verdächtiger“ Seiten oder die Verwendung „potenziell verdächtiger“ Suchwörter befürchten müsste. So ermittelte das Bundeskriminalamt gegen Personen, die „auffällig oft“ auf Internetseiten über die „militante gruppe“ zugreifen, obwohl dies aus vielerlei Gründen, etwa journalistischer Art, legitim sein kann. 2007 ist eine – ergebnislose – Wohnungsdurchsuchung bei Globalisierungskritikern damit begründet worden, der Betroffene habe eine „umfassende Internetrecherche“ zu einer Firma vorgenommen, die später Ziel eines Brandanschlags wurde.
  • Der Vorschlag setzt vertrauliche Tätigkeiten und Kontakte etwa zu Journalisten, Beratungsstellen oder Geschäftspartnern dem ständigen Risiko eines Bekanntwerdens durch Datenpannen und -missbrauch aus.
  • Der Vorschlag schafft das permanente Risiko, unschuldig einer Straftat verdächtigt, einer Wohnungsdurchsuchung oder Vernehmung unterzogen oder abgemahnt zu werden, denn Verbindungsdaten lassen nur auf den Inhaber eines Anschlusses rückschließen und nicht auf dessen Benutzer.
  • Die mit einer permanenten Vorratsdatenspeicherung verbundenen Risiken würden abschreckend wirken und eine unbefangene Internetnutzung in sensiblen Situationen verhindern:
    • anonyme Information von Journalisten per E-Mail,
    • anonyme Meinungsäußerung im Internet,
    • vertraulicher Austausch von Geschäftsgeheimnissen,
    • vertrauliche Koordinierung politischer Proteste,
    • psychologische, medizinische und juristische Beratung und Selbsthilfegruppen von Menschen in Not. Menschen in besonderen Situationen (z.B. Notlagen, Krankheiten) sind nur in vollständiger Anonymität bereit, Informationen und Hilfe zu suchen, sich untereinander auszutauschen und sich beraten zu lassen (z.B. Chatrooms für Opfer sexuellen Missbrauchs). Wenn gefährliche oder gefährdete Menschen nicht mehr ohne Furcht vor Nachteilen Hilfe suchen können, kann dies Leib und Leben Unschuldiger gefährden.

Beispielanruf

Beispiel-E-Mails

Hintergrundinfos

FAQ

Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge