Piratenpartei: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bürgerrechte wählen
in Kategorie stöbern...
(Gründliche Überarbeitung unter Hinzufügung „einiger Zahlen“ und Weblinks) |
|||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
|- | |- | ||
|Bürgerschaftswahll Hamburg 2011 || 20.02.2011 || 2,1 || <ref>[http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/BUEWA02.pdf Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein: ''Vorläufiges Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2011'' (PDF)]</ref> | |Bürgerschaftswahll Hamburg 2011 || 20.02.2011 || 2,1 || <ref>[http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/BUEWA02.pdf Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein: ''Vorläufiges Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2011'' (PDF)]</ref> | ||
+ | |- | ||
+ | |Abgeordnetenhauswahl Berlin 2011 || 18.09.2011 || 8,9 || | ||
|} | |} | ||
− | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Version vom 20. September 2011, 08:16 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Wahlempfehlung
Credo
Contra Gläserner Bürger -- Pro Gläserner Staat
Positives
Die Themengebiete Datenschutz und Bürgerrechte gehören zur Spezialisierung der Partei.
Die Piratenpartei tritt (u. a.) ein für
- einen stärkeren Schutz und eine stärkere Beachtung der Grundrechte
- das Recht des Einzelnen, die Nutzung seiner persönlichen Daten zu kontrollieren
- die Abkehr vom "Prinzip der Geheimhaltung", der Verwaltungs- und Politikvorstellung eines überkommenen Staatsbegriffs und die Betonung des "Prinzips der Öffentlichkeit" (siehe Abschnitt Credo), das einen mündigen Bürger in den Mittelpunkt staatlichen Handelns und Gestaltens stellt
- freien Zugang zu Information und Bildung sowie für die Lehrmittelfreiheit
Negatives
- noch relativ unbekannte Partei (gegründet in Deutschland 2006), mittlerweile (seit Herbst 2009) die siebtgrößte Partei hinter Bündnis 90/Die Grünen [1]
- als Spartenpartei ohne "vollständiges" Programm, wird sie nicht von allen als überhaupt wählbar gesehen
Neutrales
- die Piratenpartei will das Urheberrecht und das Patentrecht reformieren.
Fazit
Insgesamt ist die Piratenpartei wählbar für diejenigen, denen unsere Freiheitsrechte wichtig sind.
Quellen: Wahlempfehlung Bürgerrechte der daten-speicherung.de Piratenpartei Deutschland
Wahlergebnisse
Wahl | am | % | |
Europawahl | 07.06.2009 | 0,9 | [2] |
Bundestagswahl 2009 | 27.09.2009 | 2,0 | [2] |
Landtagswahl NRW 2010 | 09.05.2010 | 1,6 | [2] |
Bürgerschaftswahll Hamburg 2011 | 20.02.2011 | 2,1 | [3] |
Abgeordnetenhauswahl Berlin 2011 | 18.09.2011 | 8,9 |
Einzelnachweise