Fragebogen zum Thema Datenschutz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
[http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Datengefahren_v06.doc, Aktuelle Fassung (v0.6)] | [http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Datengefahren_v06.doc, Aktuelle Fassung (v0.6)] | ||
− | + | ||
− | + | ||
===Zusätzliche Informationen=== | ===Zusätzliche Informationen=== | ||
{| valign="top" | {| valign="top" |
Version vom 2. Juni 2007, 10:43 Uhr
Der Fragebogen
Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen, einem Fragenteil und der Auflösung.
Im Teil 1(Fragenteil) werden unter dem Vorwand etwas für die allgemeine Sicherheit zu tun, die Leute gebeten persönliche vermeindlich harmlose Daten herauszugeben. Diese werden in die entsprechenden Felder eingetragen.
Im Teil 2(Auflösungsteil) finden sich mögliche Beispiele für einen Mißbrauch der Daten. Dort wird an einigen Beispielen erläutert, welche Informationen wie genutzt werden können und was daraus für den Bürger für Folgen entstehen können.
Ziel der Fragebogenaktion
Das Ziel des Fragebogens ist die Aufklärung der Bürger über mögliche Gefahren, die der achtlose Umgang mit Daten haben kann.
Anleitung zum Ausfüllen des Fragebogens
- Die Interviewer sollten sich immer freundlich geben.
- Alle Angaben sind freiwillig.
- Die eindeutige Geräte-Kennung eines Handys (IMEI) wird mit *#06# ausgelesen.
- Bei den Virenscannern, Firewalls, etc. soll nach Möglichkeit das Produkt mit aufgelistet werden.
- Der Interviewer teilt dem Befragten mit, dass man evtl. weiter Befragen wolle und das es ggf. eine finanzielle Entschädigung gibt. Dafür müsse er aber die Kontonummer oder eine Kreditkartennummer haben.
- Wenn möglich soll der Person noch ein Fingerabdruck und/oder eine Speichelprobe entnommen werden. Dafür tragen die Interviewer Q-Tips und ein Stempelkissen mit sich.
- Die Unterschrift darunter soll die Repräsentativität verbessern.
- Nach Abschluß des Interviews wird dem Befragten seinen Fragebogen ausgehändigt. Und er wird kurz auf die Folgen hingewiesen.
Der Fragebogen
Zusätzliche Informationen
Daten | Mißbrauchsfälle | ||
Stammdaten | |||
Name,Vorname |
|
||
PLZ, Ort |
|
||
Straße, Hausnummer |
|
||
Telefonnummer/ Handynummer |
|
||
Fax |
|
||
Handy(IMEI) |
|
||
|
|||
Geburtsdatum |
|
||
Familie | |||
Frau |
|
||
Verheiratet seit |
|
||
Kinder |
|
||
Alter der Kinder |
|
||
Beruf | |||
Firma |
|
||
Branche/Anzahl Mitarbeiter |
|
||
Position |
|
||
Zugriff auf Internet |
|
||
Einkommen |
|
||
Positionen/Personen in der Firma |
|
||
ID | |||
Personalausweisnummer |
|
||
Autokennzeichen |
|
||
Foto |
|
||
Fingerabdruck |
|
||
Speichelprobe |
|
||
Unterschrift |
|
||
Zahlungsdaten | |||
Kreditkartennummer(Prüfziffer/Ablaufdatum) |
|
||
Bank |
|
||
Kontonummer Bankeinzug |
|
||
Computer | |||
Notebook |
|
||
Wireless LAN/Bluetooth |
|
||
Welchen Virenscanner |
|
||
Welche Firewall |
|
||
Persönlichkeits-bild | |||
Raucher/ Lieblingsgericht |
|
||
Musikstil |
|
||
Lieblingssendung/ Lieblingsfilm |
|
||
Zeit vor Fernseher |
|
||
GeZ |
|
||
Hobbies |
|
||
Sportart |
|
||
Kaufverhalten/Ausgaben(mtl.) |
|
||
Freundeskreis |
|
||
Kontakt zu Ausländern(Islam, China) |
|