Hilfe:Wiki-Syntax

Aus Freiheit statt Angst!
Version vom 16. Februar 2009, 22:34 Uhr von Peu (Diskussion | Beiträge) (damals aus WP-Kopie erstellt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersicht Wiki-Hilfe



stöbern...

Die Wikisoftware MediaWiki ist mit Bedacht so gestaltet, dass normale Menschen Inhalte auf einfache Weise zusammentragen und ändern können. Deshalb werden z.B. Binnenmajuskeln wie in WikiSyntax auch nicht automatisch in Links umgewandelt. Der eingegebene Text wird im wesentlichen genau so wiedergegeben wie er geschrieben wurde. Anders als in Textverarbeitungsprogrammen, wie Word oder OpenOffice, werden Zeilenum- brüche jedoch nicht als Absatztrenner verwertet, sondern erst doppelte Zeilenumbrüche.

Das besondere an einem Wiki sind die Hilfe:Links sie erzeugt man, indem man einen Begriff in doppelte eckige Klammern einschließt ([[...]]), Links nach außerhalb indem man sie inklusive http:// schreibt.

In der Wikipedia gibt es eine noch ausführlichere Bearbeitungshilfe: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung

Der Alltag

Die Wikisyntax ist relativ reich. Allerdings kann man auch hier - wie üblich - durch weniger manchmal mehr erreichen. Wer Inhalte zu bieten hat, ist im Wiki gut dran, denn er kann so ziemlich drauflos schreiben. Im Prinzip genau wie in einer E-Mail. Wer dort ein bisschen "Farbe" wünscht, kann das durch Einschließen von Worten mit * oder _ erreichen, hier geht das mit für kursive und ' für fette Schrift.

Man sollte genau wie in Mails nicht zu lange Zeilen schreiben, sondern immer mal zwischendurch die Taste Enter betätigen. Wer einen Absatz möchte, tut dies zweimal, fertig. Das ist schon das wesentliche. Niemand kann jetzt sagen das sei kompliziert. (am besten gleich mal in der Sandkiste ausprobieren)

Zeilenumbrüche kann man mittels <br> erzwingen, im allgemeinen ist das keine gute Idee und auch nicht nötig. Eventuell kann es bei Tabellen helfen. Bei langen Zeilen in Aufzählungen muss man manchmal dazu greifen. Im allgemeinen ist es aber eine gute Idee den Text so einfach und verständlich zu halten wie möglich. Um das ansprechende Layout kümmtert sich díe Wiki-Software, und wir Benutzer kümmern uns um den Inhalt.


Aufwändigere Mittel zur Textgestaltung
Was du schreibst Wie es dargestellt wird
''kursiv'' kursiv
'''fett''' fett
'''''fett und kursiv''''' fett und kursiv

== Überschrift 1 ==

=== Überschrift 2 ===

==== Überschrift 3 ====

===== Überschrift 4 =====

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 3

Überschrift 4
* eins
* zwei
** zwei-eins
** zwei-zwei
* drei
  • eins
  • zwei
    • zwei-eins
    • zwei-zwei
  • drei
# eins
# zwei
## zwei-eins
## zwei-zwei
# drei
  1. eins
  2. zwei
    1. zwei-eins
    2. zwei-zwei
  3. drei
Vom normalen Text
: eingerückt
:: doppelt eingerückt
# In Kombination
#: mit Listen
#:* verschachtelt

Vom normalen Text

eingerückt
doppelt eingerückt
  1. In Kombination
    mit Listen
    • verschachtelt

;Definitionsliste
:Eine Definition
:Eine andere Definition

;Begriff
:Definition des Begriffs

Definitionsliste
Eine Definition
Eine andere Definition
Begriff
Definition des Begriffs

 vorformatierter Text
  mit einem Leerzeichen
 # am Zeilenanfang

vorformatierter Text
  mit einem Leerzeichen 
# am Zeilenanfang

Eine
----
Linie

Eine


Linie

<!-- unsichtbarer Kommentar-->
Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern: geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“): 10&nbsp;kg, Dr.&nbsp;Best oder geschützten Bindestrich (Unicode-Zeichen Nummer 8209 bzw. (hex) 2011): Müller&#x2011;Lüdenscheid, Regenhose und &#8209;jacke verwenden. Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern:

geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“): 10 kg, Dr. Best oder geschützten Bindestrich (Unicode-Zeichen Nummer 8209 bzw. (hex) 2011): Müller‑Lüdenscheid, Regenhose und ‑jacke verwenden.

Besondere Anlässe

Das folgende sollte im Alltag der inhaltlichen Arbeit eher eine geringe Rolle spielen. Für die Erstellung von Templates und Hilfeseiten wird es jedoch notwendig, sich mit diesen Mitteln genauer zu beschäftigen. Die hier gezeigten Elemente stellen einen Einstieg dazu dar, wer richtig loslegen will braucht über kurz oder lang tieferes Verständnis.

Die höhere Schule der Formatierung (sparsam verwenden)
Was du schreibst Wie es dargestellt wird
<big>groß</big> Text groß
<small>klein</small> Text klein
<s>durchgestrichen</s> Text durchgestrichen
<u>unterstrichen</u> Text unterstrichen
Text<sup>hochgestellt</sup> Text hochgestellt
Text<sub>tiefgestellt</sub> Text tiefgestellt
Text<br> (oder <br />) neue Zeile Text
neue Zeile
<div align="center">zentriert</div> oder <center>zentriert</center>
zentriert
<div align="right">rechtsbündig</div>
rechtsbündig
<nowiki>keine ''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki> keine ''Wiki-[[Syntax]]''
<tt>Teletyper, Schreibmaschinenstil</tt> Teletyper, Schreibmaschinenstil
<code>Markiert Text als Quelltext</code> Markiert Text als Quelltext
<div style="text-align:justify;" "float:left">Links flutender Blocksatz</div>
Diese Formatierung bewirkt Blocksatz und lässt den Text, Grafiken, Tabellenzellen und ähnliche rechts implementierte Felder umfluten. Blocksatz kann innerhalb von Tabellenzellen nicht angezeigt werden.

Magic Words

Es folgt eine kleine Auswahl "Magischer Wörter", die bei uns tatsächlich im Einsatz sind.

Wort Auswirkungen
__TOC__ forciert ein Inhaltsverzeichnis an der Stelle der Einfügung
__NOTOC__ unterdrückt das Inhaltsverzeichnis, (z.B. Hauptseite, Portale, oft auch OG-Seiten)
__NOEDITSECTION__ deaktiviert die Links zur Abschnittsbearbeitung
__NEWSECTIONLINK__ sorgt dafür, dass der Reiter + erscheint, um - wie auf Diskussionsseiten - neue Abschnitte anzuhängen

Vollständige Liste unter http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Magic_words (dabei auf unsere MediaWiki-Version achten!)

Der Inhalt beruht auf einer Kopie oder einem Auszug aus der deutschen Wikipedia.

Er ist dort unter dem Namen Hilfe:Textgestaltung zu finden.
Versionen/Liste der Bearbeiter

Die Inhalte stehen dort unter der GNU Free Documentation License.