Strukturvorschläge

Aus Freiheit statt Angst!

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(Struktuen)
Zeile 15: Zeile 15:
//<small>abrechnungszwecke müssten dem bereich struktur angehören, da die arbeit sonst irreführend ist. die abrechnungszwecke ergeben sich, wenn alles gut geht, aus den ggfs. zu definierenden zielen. [[Benutzer:Sirin|Sirin]] 03:21, 31. Jan. 2009 (CET) </small>
//<small>abrechnungszwecke müssten dem bereich struktur angehören, da die arbeit sonst irreführend ist. die abrechnungszwecke ergeben sich, wenn alles gut geht, aus den ggfs. zu definierenden zielen. [[Benutzer:Sirin|Sirin]] 03:21, 31. Jan. 2009 (CET) </small>
-
=== Struktuen ===
+
=== Strukturen ===
-
==== [[Struktuvorschläge/Bundesweite_Struktur|Bundesweite Struktur]] ====
+
==== [[Strukturvorschläge/Bundesweite_Struktur|Bundesweite Struktur]] ====
-
==== [[Struktuvorschläge/Koordination_Bündnisarbeit|Koordination der Bündnisarbeit]] ====
+
 
-
==== [[Struktuvorschläge/Arbeitsgruppen|Arbeitsgruppen]] ====
+
Es ist anscheinend manchmal sinvoll, schnell im kleinen, vertrauten Kreis etwas entscheiden und dann einfach machen zu können.
-
==== [[Struktuvorschläge/Ortsgruppen|Ortsgruppen]] ====
+
 
-
==== [[Struktuvorschläge/Gremien|Entscheidungsberechtigte Gremien]] ====
+
Die Fragen, die dabei anstehen, sind:
 +
* Wer entscheidet, wer da rein kommt? (OG-Rat ist schwierig, weil Leute ohne OG benachteiligt werden. Wahlen wären auch schwierig, weil dann evtl. eine Minderheit gar keine Posten in so einem Gremium bekommt.)
 +
* Wie kann man Leute wieder daraus entfernen?
 +
* Welche Befugnisse bekommt so ein Kreis?
 +
* Wie stellen wir sicher, dass die von ML mitgetragen werden?
 +
 
 +
Ich will aber auch nicht, dass das ein generelles Prinzip für die gesamte Arbeit des AK wird, weil dann die Schwelle für viele zu hoch wird, sich einzubringen.
 +
 
 +
Zusätzlich dürfen wir die große Frage "Bündnispartner" nicht vergessen.
 +
 
 +
Man müsste also ein Modell bauen, das alles drei möglich macht.
 +
 
 +
==== [[Strukturvorschläge/Koordination_Bündnisarbeit|Koordination der Bündnisarbeit]] ====
 +
==== [[Strukturvorschläge/Arbeitsgruppen|Arbeitsgruppen]] ====
 +
==== [[Strukturvorschläge/Ortsgruppen|Ortsgruppen]] ====
 +
==== [[Strukturvorschläge/Gremien|Entscheidungsberechtigte Gremien]] ====
//<small>Hirarchien ist als Begriff nicht neutral genug für eine unvoreingenommene herangehensweise der ag, deshalb "entscheidungsgremien". [[Benutzer:Sirin|Sirin]] 03:21, 31. Jan. 2009 (CET)</small>
//<small>Hirarchien ist als Begriff nicht neutral genug für eine unvoreingenommene herangehensweise der ag, deshalb "entscheidungsgremien". [[Benutzer:Sirin|Sirin]] 03:21, 31. Jan. 2009 (CET)</small>
-
==== [[Struktuvorschläge/Legitimation-Delegitimation|Legitimation/Delegitimation]] ====
+
==== [[Struktuvorschläge/Legitimation-Delegitimation|Legitimation/Delegitimation]] ====
=== [[Struktuvorschläge/Aktionen|Aktionen]] ===
=== [[Struktuvorschläge/Aktionen|Aktionen]] ===

Version vom 21:10, 2. Feb. 2009

"Hier arbeitet der AK intern an seiner Struktur und Problemlösungen", sagt die Beschreibung zur Mailingliste. Im Wiki sammelt die AG Struktur Ergebnisse aus den Beratungen auf der dafür vorgesehenen Mailingliste, damit sie gemeinschaftlich ins Reine geschrieben und zu konsens- bzw. mehrheitsfähigen Vorschlägen ausgearbeitet werden können.

Die AG Struktur hat sich zu Beginn der Arbeitsaufnahme darauf geeinigt, daß die offene Mailingliste ein sachliches und konstruktives Klima zur Zusammenarbeit bieten soll. Die Ausarbeitung konkreter Vorschläge steht auf Wunsch der Arbeitsgruppe, zumindest idealerweise, im Vordergrund.


Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis Arbeitsbereiche*

* wird bei Bedarf und auf Anregung erweitert.

Finanzen

Kontoführung inkl. Diskussionsergebnisse zum Kassier

Abrechnung

Prüfung

Berichtszeiträume

Abrechnungszwecke

//abrechnungszwecke müssten dem bereich struktur angehören, da die arbeit sonst irreführend ist. die abrechnungszwecke ergeben sich, wenn alles gut geht, aus den ggfs. zu definierenden zielen. Sirin 03:21, 31. Jan. 2009 (CET)

Strukturen

Bundesweite Struktur

Es ist anscheinend manchmal sinvoll, schnell im kleinen, vertrauten Kreis etwas entscheiden und dann einfach machen zu können.

Die Fragen, die dabei anstehen, sind:

  • Wer entscheidet, wer da rein kommt? (OG-Rat ist schwierig, weil Leute ohne OG benachteiligt werden. Wahlen wären auch schwierig, weil dann evtl. eine Minderheit gar keine Posten in so einem Gremium bekommt.)
  • Wie kann man Leute wieder daraus entfernen?
  • Welche Befugnisse bekommt so ein Kreis?
  • Wie stellen wir sicher, dass die von ML mitgetragen werden?

Ich will aber auch nicht, dass das ein generelles Prinzip für die gesamte Arbeit des AK wird, weil dann die Schwelle für viele zu hoch wird, sich einzubringen.

Zusätzlich dürfen wir die große Frage "Bündnispartner" nicht vergessen.

Man müsste also ein Modell bauen, das alles drei möglich macht.

Koordination der Bündnisarbeit

Arbeitsgruppen

Ortsgruppen

Entscheidungsberechtigte Gremien

//Hirarchien ist als Begriff nicht neutral genug für eine unvoreingenommene herangehensweise der ag, deshalb "entscheidungsgremien". Sirin 03:21, 31. Jan. 2009 (CET)

Legitimation/Delegitimation

Aktionen

bitte ergänzen

Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge